04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Wahl der Substrate war eine Abstufung der C/N-Verhältnisse von eng (Luzerne) über mittel<br />

(Maisstroh) zu extrem weit (Roggenstroh). Ein Zusatz von Luzernemehl wird auch im Rahmen<br />

des Stickstofftransformationstests (EWG 2004, OECD TG 216 2000) angewandt. Dabei<br />

handelt es sich um eine standardisierte Testmethode zur Untersuchung der Langzeitauswirkung<br />

von Chemikalien auf die Stickstofftransformationsaktivität von Bodenmikroorganismen.<br />

Als Stickstofftransformation wird dabei der Endabbau organischer Substanz<br />

durch Mikroorganismen über die Schritte Ammonifikation <strong>und</strong> Nitrifikation zum Endprodukt<br />

Nitrat definiert.<br />

In der vorliegenden Untersuchung erfolgte der Zusatz der organischen Substrate primär, um<br />

die Nährstoffversorgung <strong>und</strong> damit die Lebensbedingungen der <strong>Collembolen</strong> in einigen<br />

Versuchen zu verbessern. Der Abbau der organischen Substrate wurde nicht im Einzelnen<br />

untersucht. Stoffumsetzungsprozesse wurden jedoch indirekt über die Messung der Bodenatmung<br />

sowie über Nitrat- <strong>und</strong> Corg.-Gehalt erfasst.<br />

In einem der Versuche (Versuch 13) wurde die Atmung von <strong>Collembolen</strong>-Individuen unter<br />

Fütterung mit Luzernemehl, Maisstroh oder Bierhefe untersucht.<br />

Tab. 2: C- <strong>und</strong> N-Gehalt der zugegebenen organischen Substanzen.<br />

Quellen: * NAGLITSCH 1966<br />

** MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG DES LANDES<br />

BRANDENBURG 2000<br />

*** http://www.schweizerbauer.ch<br />

**** HUTTER 2003<br />

***** EWG 2004<br />

Anmerkung: für Maisstroh wurden in der Literatur keine Angaben zum Kohlenstoffgehalt gef<strong>und</strong>en<br />

C N C/N<br />

Luzernemehl 47,7%* 5,56%*<br />

8,6*<br />

12-16*****<br />

Maisstroh<br />

(Blattmaterial)<br />

1,13%**<br />

60***<br />

50-60****<br />

Winterroggenstroh 48,1%* 0,43%* 111,8*<br />

4.5 Versuchsgefäße<br />

Es wurden unterschiedliche Versuchsgefäße verwendet. Hintergr<strong>und</strong> war die Absicht, die<br />

Eignung der <strong>verschiedenen</strong> Versuchsgefäße zur Untersuchung des Einflusses von <strong>Collembolen</strong><br />

auf verschiedene Bodenparameter zu testen.<br />

4.5.1 Gefäßversuche in Weckgläsern<br />

Es wurden Langzeitversuche mit angefeuchtetem Versuchssubstrat (300g Trockengewicht;<br />

mit oder ohne Tiere) in verschlossenen Weckgläsern mit Bügelverschluss <strong>und</strong> Gummiring<br />

(Volumen 1l) durchgeführt. Die Weckgläser waren damit etwa zu 1/3 gefüllt.<br />

Während der Laufzeit der Versuche waren die Weckgläser verschlossen. Sie wurden nur<br />

zur Durchführung der Untersuchungen geöffnet.<br />

4.5.2 Kombination Weckgläser/kleine Substratbehälter<br />

In Versuch 7 wurde angefeuchtetes Versuchssubstrat (50g Trockengewicht; mit oder ohne<br />

Tiere) in kleine offene Glasbehälter gefüllt (Volumen 100ml, Außenmaße: Durchmesser ca.<br />

4,4cm, Höhe ca. 7,5cm), diese wurden in Weckgläser (s.o.) gestellt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!