04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CO2 (m g)<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versuch 3: CO2-Ausstoß pro 100g Boden (TG) kumuliert<br />

LUFA Standardboden 2.1<br />

Gesamtversuchsdauer: 147 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung 114 Tage<br />

Versuchsgefäße: Weckgläser<br />

33 40 47 54 61 68 75 82 89 96 103 110 117 124 131 138 145<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

Abb. 74: Kumulierte CO2-Entwicklung Versuch 3<br />

69<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden<br />

167 F. candida/<br />

100g Boden<br />

333 F. candida/<br />

100g Boden<br />

5.6.2 Versuche in Glasröhren<br />

In 4 Versuchen wurde Substrat von der BBA-Versuchsfläche in Braunschweig als Versuchssubstrat<br />

in Glasröhren mit konstanter Belüftung verwendet.<br />

In Versuch 4 (Abb. 75, 76), der insgesamt nur über 11 Tage lief, zeigte sich in Substrat<br />

ohne Zusatz organischer Substanz eine erhöhte Bodenatmung sowohl bei Einsatz von 100<br />

als auch von 200 F. candida. Zugabe von Luzernemehl (0,5g/100g Boden) erhöhte die<br />

Bodenatmung deutlich gegenüber Substrat ohne Zusatz. 100 <strong>Collembolen</strong> erniedrigten die<br />

Atmungsrate in Substrat mit Luzerne-Zusatz, 200 <strong>Collembolen</strong> erhöhten sie leicht. Der<br />

Friedman-Test zeigte, dass es signifikante Unterschiede <strong>zwischen</strong> den Varianten gab. Die<br />

Unterschiede ließen sich jedoch mit Hilfe des Wilcoxon-Tests beim paarweisen Vergleich<br />

der Varianten wegen der kurzen Versuchsdauer <strong>und</strong> dem damit verb<strong>und</strong>enen geringen<br />

Stichprobenumfang nicht absichern. Die Atmung nahm in allen Varianten während der Versuchsdauer<br />

ab.<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

CO2 (mg)<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Versuch 4: Durchschnittlicher CO2-Ausstoß pro St<strong>und</strong>e pro 100g Boden (TG)<br />

Boden von der Versuchsfläche in Braunschweig, z. T. Zugabe von org. Material<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 11 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung: 11 Tage<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden<br />

100 F.candida/<br />

100g Boden<br />

200 F. candida/<br />

100g Boden<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Luzerne<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Luzerne<br />

200 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Luzerne 0 Tiere 100 F.<br />

candida<br />

Abb. 75: Atmungsverlauf Versuch 4<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Atmungsraten (CO2 pro 100g<br />

Substrat in mg/h)<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

200 F.<br />

candida.<br />

0 F.<br />

candida/<br />

Luzerne<br />

100 F.<br />

candida/<br />

Luzerne<br />

200 F.<br />

candida/<br />

Luzerne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!