04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

300<br />

250<br />

200<br />

CO2 (m g ) 150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versch 4: CO2-Ausstoß pro 100g Boden (TG) kumuliert<br />

Boden von der Versuchsfläche in Braunschweig, z. T. Zugabe von org. Material<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 11 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung 11 Tage<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

Abb. 76: Kumulierte CO2-Entwicklung Versuch 4<br />

70<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden<br />

100 F.candida/<br />

100g Boden<br />

200 F. candida/<br />

100g Boden<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Luzerne<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Luzerne<br />

200 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Luzerne<br />

In Versuch 6 (Abb. 77, 78) wurde mit insgesamt höheren Tierbesatzzahlen gearbeitet. Bei<br />

Einsatz von 80 F. candida in 100g Boden zeigte sich eine geringe Erhöhung der Atmung,<br />

bei 200 <strong>und</strong> 400 <strong>Collembolen</strong> verminderte sich die Atmung. Ein signifikanter Unterschied<br />

war nur <strong>zwischen</strong> dem Besatz mit 80 <strong>und</strong> 200 Tieren erkennbar. Autoklavieren ergab keinen<br />

signifikanten Unterschied in der Atmungsrate. Besatz des autoklavierten Substrates mit 200<br />

F. candida ergab zwar zu Versuchsbeginn eine Erhöhung der Atmungsrate, die sich auch in<br />

der Summenkurve niederschlägt, insgesamt unterschied sich aber auch die Atmungsrate<br />

dieses Versuchsansatzes nicht signifikant von den anderen Varianten.<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

CO2 (m g) 0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

Versuch 6: Durchschnittlicher CO2-Ausstoß pro 100g Boden (TG) pro St<strong>und</strong>e<br />

Boden von der Versuchsfläche in Braunschweig, zum Teil autoklaviert<br />

Versuchsgefäße: Röhren/Gazebeutel<br />

Gesamtversuchsdauer 102 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung 55 Tage<br />

0<br />

47 54 61 68 75 82 89 96<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden<br />

80 F. candida/<br />

100g Boden<br />

200 F.<br />

candida/ 100g<br />

Boden<br />

400 F.<br />

candida/ 100g<br />

Boden<br />

0 F. candida/<br />

100g Boden<br />

autoklaviert<br />

200 F.<br />

candida/ 100g<br />

Boden<br />

autoklaviert<br />

0 Tiere 80 F. 200 F. 400 F.<br />

candida candida candida<br />

Abb. 77: Atmungsverlauf Versuch 6<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Atmungsraten (CO2 pro 100g<br />

Substrat in mg/h)<br />

CO2 (m g )<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Versuch 6: CO2-Ausstoß pro 100g Boden (TG) kumuliert<br />

Boden von der Versuchsfläche in Braunschweig, zum Teil autoklaviert<br />

Versuchsgefäße: Röhren/Gazebeutel<br />

Gesamtversuchsdauer 102 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung 55 Tage<br />

0<br />

47 54 61 68 75 82 89 96<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

Abb. 78: Kumulierte CO2-Entwicklung Versuch 6<br />

0,30<br />

0,25<br />

0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

0,00<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden<br />

80 F. candida/<br />

100g Boden<br />

200 F.<br />

candida/ 100g<br />

Boden<br />

400 F.<br />

candida/ 100g<br />

Boden<br />

0 F. candida/<br />

100g Boden<br />

autoklaviert<br />

200 F.<br />

candida/ 100g<br />

Boden<br />

autoklaviert<br />

4<br />

0 F.<br />

candida/<br />

autokl.<br />

1<br />

200 F.<br />

candida/<br />

autokl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!