04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Keimzah<br />

6,0E+07<br />

5,0E+07<br />

4,0E+07<br />

3,0E+07<br />

2,0E+07<br />

1,0E+07<br />

0,0E+00<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versuch 10: Gesamtkeimzahl pro 1g Boden (TG) bei Versuchsende<br />

Boden der Versuchsfläche in Sickte<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 148 Tage<br />

10 F. candida/<br />

100g Boden<br />

20 F. candida/<br />

100g Boden<br />

Abb. 10: Gesamtkeimzahl Versuch 10<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden<br />

35<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden<br />

200 F. candida/<br />

100g Boden<br />

5.2.2 Reagenzglasversuche<br />

Bei den Reagenzglasversuchen (Versuche I-X) wurde die Gesamtkeimzahl wöchentlich<br />

bestimmt. Das Substrat wurde mit den Bodenpilzen Hyphopichia burtonii oder Verticillium<br />

nigrescens beimpft. Die Versuchsansätze I, II, III, V <strong>und</strong> IX wurden vorab autoklaviert.<br />

A. nicht autoklavierte Ansätze<br />

In Versuch IV (Abb. 11) wurde Substrat 2.1 von der LUFA ohne vorheriges Autoklavieren<br />

mit dem Bodenpilz Verticillium nigrescens beimpft. Ohne Tierbesatz stieg die Gesamtkeimzahl<br />

innerhalb der ersten 3 Wochen an <strong>und</strong> sank dann wieder ab. Mit 50 F. candida/100g<br />

Substrat war die Gesamtkeimzahl nach einer Woche gegenüber der Kontrolle um den Faktor<br />

7 erhöht, sank dann etwas ab <strong>und</strong> stieg schließlich wieder an. An 5 der 6 Probennahmeterminen<br />

war die Gesamtkeimzahl mit Tierbesatz höher als ohne Tierbesatz. Der<br />

Unterschied im Gesamtverlauf war signifikant.<br />

Keimzah<br />

8,0E+08<br />

7,0E+08<br />

6,0E+08<br />

5,0E+08<br />

4,0E+08<br />

3,0E+08<br />

2,0E+08<br />

1,0E+08<br />

0,0E+00<br />

Versuch IV: Gesamtkeimzahl pro 1g Boden (TG)<br />

LUFA-Standardboden 2.1<br />

beimpft mit 10 5 Verticillium nigrescens/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 42 Tage<br />

7 14 21 29 36 42<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

8,00E8<br />

6,00E8<br />

4,00E8<br />

2,00E8<br />

0,00E0<br />

0 Tiere 50 F. candida<br />

Abb. 11: Gesamtkeimzahl Versuch IV<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Gesamtkeimzahl/g Substrat<br />

Für Versuch VI (Abb. 12) wurde ebenfalls Substrat 2.1 der LUFA eingesetzt. Dieses wurde<br />

ohne vorheriges Autoklavieren mit Hyphopichia burtonii beimpft. Die Graphik zeigt ein sehr<br />

ähnliches Ergebnis wie bei Versuch IV. Auch hier ergaben sich ein Anstieg <strong>und</strong> ein<br />

anschließender starker Abfall der Gesamtkeimzahl bei der tierfreien Variante. Bei der Variante<br />

mit 50 F. candida erfolgte der Anstieg der Gesamtkeimzahl zu Versuchsbeginn etwas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!