04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Bei Versuch 11 (Abb. 69, 70) zeigte sich eine Verminderung der Atmung bei Einsatz von<br />

100 oder 167 F. candida pro 100g Boden, wobei die Unterschiede <strong>zwischen</strong> tierfreiem Substrat<br />

<strong>und</strong> beiden Besatzdichten jeweils signifikant waren, der Unterschied <strong>zwischen</strong> den<br />

beiden Besatzdichten war nicht signifikant. Durch Beimengungen von Maisblatt, Luzernemehl<br />

<strong>und</strong> Roggenstroh wurden die Atmungsraten jeweils so stark erhöht, dass keine auswertbaren<br />

Versuchsergebnisse zustande kamen. In allen Fällen war jeweils die gesamte<br />

Lauge umgesetzt.<br />

0,40<br />

0,35<br />

0,30<br />

0,25<br />

CO2 (mg) 0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

0,00<br />

Versuch 11: Durchschnittlicher CO2-Ausstoß pro 100g Boden (TG) pro St<strong>und</strong>e<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

Versuchsgefäße: Weckgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 88 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung 88 Tage<br />

0 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 77 84<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

67<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

167 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

3<br />

0 Tiere 100 F. candida 167 F. candida<br />

Abb. 69: Atmungsverlauf Versuch 11<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Atmungsraten (CO2 pro 100g<br />

Substrat in mg/h)<br />

CO2 (mg)<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Versuch 11: CO2-Ausstoß pro 100g Boden (TG) kumuliert<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

Versuchsgefäße: Weckgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 88 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung 88 Tage<br />

0 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 77 84<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

Abb. 70: Kumulierte CO2-Entwicklung Versuch 11<br />

In 2 weiteren Versuchen in Weckgläsern wurde Standardboden 2.1 von der LUFA verwendet.<br />

In Versuch 2 (Abb. 71, 72) zeigte sich in der Summe eine minimale Verminderung der<br />

Bodenatmung bei Einsatz von 167 F. candida, eine stärkere Verminderung bei Einsatz von<br />

333 Tieren. Der Wilcoxon-Test ergab einen signifikanten Unterschied <strong>zwischen</strong> dem Besatz<br />

mit 167 <strong>und</strong> dem Besatz mit 333 Tieren.<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

167 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

3<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!