04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

sehr geringe Pilzkeimzahl. Die Pilzkeimzahl nahm in den ersten 3 Versuchswochen zu,<br />

dann wieder ab. In der Variante mit 50 F. candida stieg die Pilzkeimzahl deutlich stärker an<br />

als in der tierfreien Variante. Zunächst zeigte sich eine mikrobielle Besiedlung der obersten<br />

beiden Bodenschichten, bei Versuchsabschluss war die Keimzahl in den Bodenschichten 0-<br />

2cm <strong>und</strong> 4-6cm höher als in der mittleren Schicht. Der Effekt der <strong>Collembolen</strong> war, über die<br />

gesamte Versuchsdauer betrachtet, lediglich in 4-6cm Tiefe signifikant.<br />

Keimzah<br />

1,4E+08<br />

1,2E+08<br />

1,0E+08<br />

8,0E+07<br />

6,0E+07<br />

4,0E+07<br />

2,0E+07<br />

0,0E+00<br />

7 Tage/<br />

0 Tiere<br />

Versuch IX: Entwicklung der Pilzkeimzahl pro 1g Boden (TG) in untersch.<br />

Bodenschichten<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

autoklaviert, beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 43 Tage<br />

7 Tage/ 14 Tage/<br />

50 F.<br />

candida<br />

0 Tiere<br />

14 Tage/ 21 Tage/<br />

50 F. 0 Tiere<br />

candida<br />

21 Tage/ 28 Tage/<br />

50 F. 0 Tiere<br />

candida<br />

28 Tage/ 34 Tage/<br />

50 F. 0 Tiere<br />

candida<br />

49<br />

34 Tage/ 43 Tage/<br />

50 F. 0 Tiere<br />

candida<br />

43 Tage/<br />

50 F.<br />

candida<br />

Abb. 38: Pilzkeimzahl Versuch IX<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Pilzkeimzahl/g Substrat<br />

Versuch IX: Entwicklung der Pilzkeimzahl pro 1g Boden (TG) in untersch.<br />

Bodenschichten<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

autoklaviert, beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 43 Tage<br />

7 14 21 28 34 43<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

50 F. candida/ 100g Boden/ 4-6cm<br />

50 F. candida/ 100g Boden/ 2-4cm<br />

50 F. candida/ 100g Boden/ 0-2cm<br />

0 Tiere/ 100g Boden/ 4-6cm<br />

0 Tiere/ 100g Boden/ 2-4cm<br />

0 Tiere/ 100g Boden/ 0-2cm<br />

8,00E7<br />

6,00E7<br />

4,00E7<br />

2,00E7<br />

0,00E0<br />

0-2cm<br />

2-4cm<br />

4-6cm<br />

0 Tiere/<br />

0-2cm<br />

0 Tiere/<br />

2-4cm<br />

0 Tiere/<br />

4-6cm<br />

50 F. 50 F. 50 F.<br />

candida/ candida/ candida/<br />

0-2cm 2-4cm 4-6cm<br />

Abb. 39: Besiedlung der Bodenschichten mit Pilzen Versuch IX<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Pilzkeimzahl/g Substrat<br />

5.4 Dehydrogenaseaktivität<br />

Die Dehydrogenaseaktivität wurde im Rahmen von 18 der 22 durchgeführten Versuche bestimmt.<br />

Eine Übersicht über alle Versuchsergebnisse findet sich im Anhang in den Tabellen<br />

19 <strong>und</strong> 20.<br />

Aus Tab. 7 ist zunächst zu entnehmen, in welcher Größenordnung sich die Dehydrogenaseaktivität<br />

der verwendeten Versuchsubstrate bewegte. Ein direkter Vergleich der einzelnen<br />

Spalten ist nur bedingt möglich, da der Auswertung eine unterschiedliche Zahl von Versuchen<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt <strong>und</strong> zudem die zugr<strong>und</strong>e liegenden Einzelwerte sich als Mittelwerte auf<br />

Betrachtungen über unterschiedlich lange Zeiträume beziehen.<br />

Anmerkung: Die Dehydrogenaseaktivität des Sickter Bodens wurde nur in unbeimpften, die des LUFA-Substrates<br />

wurde nur in beimpften Ansätzen bestimmt. Bei der Analyse der Dehydrogenaseaktivität des Braun-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!