04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

CO2 (mg) 400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versuch 12: CO2-Ausstoß pro 100g Boden (TG) kumuliert<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig, z. T. Zugabe von org. Material<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 82 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung 79 Tage<br />

0<br />

3 10 17 24 31 38 45 52 59 66 73 80<br />

Abb. 82: Kumulierte CO2-Entwicklung Versuch 12<br />

72<br />

0 Tiere/ 100g Boden<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden<br />

200 F. candida/<br />

100g Boden<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ M ais<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden/ M ais<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Luzerne<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Luzerne<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Stroh<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden/ Stroh<br />

In Versuch 12 zeigte sich eine deutliche Erhöhung der Atmungsrate durch die Zugabe von<br />

Maisstroh, die mit oder ohne Tierbesatz gegenüber allen anderen Varianten signifikant war.<br />

Auch <strong>zwischen</strong> den beiden Varianten mit Maisstroh (ohne bzw. mit Tierbesatz) ergab sich<br />

ein signifikanter Unterschied, wobei 100 F. candida die hohe Atmungsrate in der Maisvariante<br />

erniedrigten. Eine geringere, aber ebenfalls signifikante, Erhöhung der Atmungsrate<br />

gegenüber den Varianten ohne organischen Zusatz wurde ohne Tierbesatz durch<br />

Luzernemehl hervorgerufen. Zusatz von jeweils 100 F. candida erhöhte die Atmungsrate<br />

gegenüber der tierfreien Variante signifikant. Die Luzerne-Varianten unterschieden sich<br />

nicht nur von allen Mais-, sondern auch von allen Strohvarianten signifikant. Eine minimale,<br />

nicht signifikante Erhöhung der Atmung wurde bei Zusatz von Strohhäcksel festgestellt.<br />

Auch der Besatz mit 100 F. candida brachte gegenüber der tierfreien Variante nur eine<br />

leichte, nicht signifikante Erhöhung der Atmungsrate. Der Unterschied der Stroh-Varianten<br />

zu den Mais- <strong>und</strong> Luzerne-Varianten war signifikant.<br />

In 2 Versuchen wurde Substrat von der BBA-Versuchsfläche in Sickte in Glasröhren mit<br />

konstanter Belüftung als Versuchssubstrat verwendet.<br />

In Versuch 9 (Abb. 83, 84) zeigte sich eine erniedrigte Atmung bei Besatz mit 20 (signifikant)<br />

<strong>und</strong> 200 F. candida (nicht signifikant) in 100g Boden, eine erhöhte Atmungsrate bei<br />

Besatz mit 50 (signifikant) <strong>und</strong> 100 Tieren (nicht signifikant). Auch die Unterschiede <strong>zwischen</strong><br />

Besatz mit 20 <strong>und</strong> 50, 20 <strong>und</strong> 100, 50 <strong>und</strong> 200 sowie 100 <strong>und</strong> 200 Tieren waren signifikant,<br />

während die Unterschiede <strong>zwischen</strong> 50 <strong>und</strong> 100 sowie <strong>zwischen</strong> 20 <strong>und</strong> 200 Tieren<br />

nicht signifikant waren.<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

CO2 (mg)<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

Versuch 9: Durchschnittlicher CO2-Ausstoß pro 100g Boden (TG) pro St<strong>und</strong>e<br />

Boden von der Versuchsfläche in Sickte<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 156 Tage<br />

Gesamtdauer der Atmungsmessung 156 Tage<br />

0,00<br />

0 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 77 84 91 98 105 112 119 126 133 140 147 154<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden<br />

20 F.<br />

candida/<br />

100g Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g Boden<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g Boden<br />

200 F.<br />

candida/<br />

100g Boden<br />

0 Tiere 20 F.<br />

candida<br />

Abb. 83: Atmungsverlauf Versuch 9<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Atmungsraten (CO2 pro 100g<br />

Substrat in mg/h)<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,00<br />

10<br />

15<br />

1<br />

11<br />

10<br />

50 F.<br />

candida<br />

1<br />

100 F.<br />

candida<br />

1<br />

2<br />

200 F.<br />

candida

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!