04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keimzah<br />

7,0E+04<br />

6,0E+04<br />

5,0E+04<br />

4,0E+04<br />

3,0E+04<br />

2,0E+04<br />

1,0E+04<br />

0,0E+00<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versuch 12: Pilzkeimzahl pro 1g Boden (TG) bei Versuchsende<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig, z. T. Zugabe von org. Material<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 82 Tage<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

200 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

Abb. 26: Pilzkeimzahl Versuch 12<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Luzerne<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Luzerne<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Mais<br />

43<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Mais<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Stroh<br />

100 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Stroh<br />

Im Rahmen der Versuche 11 <strong>und</strong> 12 (Abb. 25 <strong>und</strong> 26) wurden auch Versuchsansätze mit<br />

Stroh-, Luzerne- <strong>und</strong> Maisblatt-Zugabe untersucht. In Versuch 11 zeigte sich nach 88<br />

Tagen Versuchsdauer eine stark erhöhte Pilzkeimzahl in den Varianten mit 100 Tieren <strong>und</strong><br />

Beimengungen organischer Substanz gegenüber dem Ansatz mit 100 Tieren ohne Zugabe.<br />

Dabei zeigte Luzerne den stärksten Effekt, Maisblatt den geringsten. In Versuch 12 erhöhte<br />

sich die Pilzkeimzahl in den tierfreien Versuchsansätzen durch Zugabe von Stroh <strong>und</strong><br />

Luzernemehl, wobei durch Luzerne der Effekt stärker war als durch Stroh. Maisblatt erniedrigte<br />

die Pilzkeimzahl. Bei Tierbesatz war die Pilzkeimzahl in den Ansätzen mit Maisblatt<br />

<strong>und</strong> Stroh gegenüber den tierfreien Varianten erniedrigt, im Ansatz mit Luzernemehl erhöht<br />

(jeweils 100 F. candida/100g Substrat).<br />

Beim Substrat aus Sickte fand sich die höchste Pilzkeimzahl nach 148 Tagen Versuchsdauer<br />

(Versuch 10, Abb. 28) in der tierfreien Variante, nach 156 Tagen (Versuch 9, Abb. 27)<br />

in der Variante mit 20 F. candida. Die Minima der Pilzkeimzahlen fanden sich beim Besatz<br />

mit 200 Tieren (Versuch 10) bzw. 100 Tieren (Versuch 9).<br />

Keimzah<br />

1,6E+05<br />

1,4E+05<br />

1,2E+05<br />

1,0E+05<br />

8,0E+04<br />

6,0E+04<br />

4,0E+04<br />

2,0E+04<br />

0,0E+00<br />

Versuch 9: Pilzkeimzahl pro 1g Boden (TG) bei Versuchsende<br />

Boden von der Versuchsfläche in Sickte<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 156 Tage<br />

0 Tiere/ 100g Boden 20 F. candida/<br />

100g Boden<br />

Abb. 27: Pilzkeimzahl Versuch 9<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden<br />

200 F. candida/<br />

100g Boden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!