04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

5.8.1 Versuche in Weckgläsern oder Glasröhren<br />

In Versuch 12 (Abb. 99; Braunschweiger Substrat, Röhrenversuch) zeigte sich nach 82<br />

Tagen Versuchsdauer sowohl in den Versuchsansätzen mit als auch in denen ohne Zusatz<br />

organischen Materials in allen Fällen in den Varianten mit Tierbesatz ein höherer Nitratgehalt<br />

als in denen ohne. Die Tierdichte betrug 100 bzw. 200 je 100g Substrat. Vergleicht<br />

man nur die tierfreien Varianten zeigt sich, dass Zusatz von Luzerne oder Maisblatt den<br />

Nitratgehalt erhöhten, Strohzugabe jedoch zu einer starken Verminderung des Nitratgehaltes<br />

gegenüber den Versuchsansätzen ohne organische Substanz führt.<br />

Nitrat (g<br />

0,045<br />

0,04<br />

0,035<br />

0,03<br />

0,025<br />

0,02<br />

0,015<br />

0,01<br />

0,005<br />

0<br />

Versuch 12: Nitrat pro 100g Boden (TG) bei Versuchsende<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig, z. T. Zugabe von org. Material<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 82 Tage<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

200 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

Abb. 99: Nitratgehalt Versuch 12<br />

5.8.2 Reagenzglasversuche<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Luzerne<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Luzerne<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Mais<br />

79<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Mais<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Stroh<br />

100 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Stroh<br />

A. nicht autoklavierte Ansätze<br />

Versuch IV (Abb. 100; LUFA-Standardboden 2.1, beimpft mit 10 5 Verticillium nigrescens/g)<br />

zeigte keine signifikanten Unterschiede im Nitratgehalt <strong>zwischen</strong> tierbesetzten <strong>und</strong> tierfreien<br />

Proben. Während der Versuchsdauer von 6 Wochen war der Nitratgehalt bei Tierbesatz an<br />

2 Untersuchungsterminen erhöht, an 3 Terminen erniedrigt.<br />

Nitrat (g<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0<br />

Versuch IV: Nitrat pro 100g Boden (TG)<br />

LUFA-Standardboden 2.1<br />

beimpft mit 10 5 Verticillium nigrescens/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 42 Tage<br />

0 7 21 29 36 42<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0 Tiere 50 F. candida<br />

Abb. 100: Nitratgehalt Versuch IV<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum des Nitratgehaltes (g pro 100g<br />

Substrat)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!