04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TPF (mg)<br />

Variante<br />

Versuchsdauer<br />

Substrat<br />

Versuchsgefäß<br />

Versuchsnummer<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versuch 12: Dehydrogenaseaktivität pro 100g Boden(TG) bei Versuchsende<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig, z. T. Zugabe von org. Material<br />

Versuchsgefäße: Röhren<br />

Gesamtversuchsdauer 82 Tage<br />

1,21 1,17 1,19<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

200 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

3,58<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Luzerne<br />

3,86<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Luzerne<br />

Abb. 48: Dehydrogenaseaktivität Versuch 12<br />

3,63<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Mais<br />

55<br />

3,91<br />

100 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Mais<br />

2,24<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Stroh<br />

2,77<br />

100 Tiere/<br />

100g<br />

Boden/<br />

Stroh<br />

Abb. 49 gibt die prozentuale Erhöhung bzw. Verminderung der Dehydrogenaseaktivität<br />

durch den Einsatz der Tiere sowie durch die Zugabe der organischen Substrate an. Es<br />

zeigte sich in allen Fällen durch das zusätzliche organische Material eine deutliche Erhöhung<br />

des TPF-Gehaltes. In Versuch 12 zeigte sich in den Varianten mit Stroh, Luzerne<br />

oder Mais eine zusätzliche Erhöhung des TPF-Gehaltes bei Besatz mit Tieren (100 F. candida/100g<br />

Substrat). Im Substrat ohne Zusatz organischen Materials erhöhten die Tiere den<br />

TPF-Gehalt dagegen nur leicht bzw. erniedrigten ihn sogar.<br />

Relative Abweichung TPF in %<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

0,0 5,0<br />

-8,2<br />

173,4<br />

nur Boden 100 F.c. 167 F. c. 100 F.c./<br />

Luzerne<br />

257,5<br />

100 F.c./<br />

Mais<br />

191,4<br />

100 F.c./<br />

Stroh<br />

0,0<br />

-3,5<br />

-1,8<br />

195,3<br />

218,9<br />

nur Boden 100 F. c. 200 F. c. Luzerne 50 F.c./<br />

Luzerne<br />

88 82<br />

Versuchsfläche Braunschweig Versuchsfläche Braunschweig<br />

Weckgläser Röhren<br />

11 12<br />

199,9<br />

222,7<br />

Mais 50 F.c./<br />

Mais<br />

85,0<br />

128,8<br />

Stroh 50 F.c./<br />

Stroh<br />

Abb. 49: Prozentuale Veränderung der Dehydrogenaseaktivität bei Tierbesatz <strong>und</strong> Zugabe von organischem<br />

Material, Versuche 11 <strong>und</strong> 12<br />

Variante ohne Tiere <strong>und</strong> ohne org. Material: 0<br />

5.4.2 Reagenzglasversuche<br />

In den Versuchen I bis X (Reagenzglasversuche) wurde die Dehydrogenaseaktivität in der<br />

Regel einmal wöchentlich untersucht. Die Substratmenge betrug immer 10g (Trockengewicht).<br />

Tab. 20 im Anhang gibt einen Überblick über alle Ergebnisse. In Abb. 50 sind die<br />

relativen Abweichungen der Dehydrogenaseaktivität in den Varianten mit Tierbesatz<br />

gegenüber den „Nur-Boden“-Varianten angegeben. Dabei werden die aus den<br />

wöchentlichen Messungen über die gesamte Versuchsdauer gemittelten Ergebnisse<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!