04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

In Versuch VI (Abb. 101) wurde unter Beibehaltung der übrigen Versuchsbedingungen<br />

(LUFA-Standardboden 2.1) mit Hyphopichia burtonii beimpft. An 2 Untersuchungsterminen<br />

zeigte sich eine Erhöhung des Nitratgehaltes der Variante mit Tierbesatz gegenüber der<br />

tierfreien Variante, an 4 Terminen eine Erniedrigung. Auch hier waren die Unterschiede<br />

nicht signifikant.<br />

Nitrat (g<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,00<br />

Versuch VI: Nitrat pro 100g Boden (TG)<br />

LUFA-Standardboden 2.1<br />

beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 41 Tage<br />

0 7 14 21 28 34 41<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

80<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

0,10<br />

0,09<br />

0,08<br />

0,07<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,04<br />

0,03<br />

0,02<br />

0 Tiere 50 F. candida<br />

Abb. 101: Nitratgehalt Versuch VI<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum des Nitratgehaltes (g pro 100g<br />

Substrat)<br />

In Versuch VII (Abb. 102) Braunschweiger Substrat, nicht autoklaviert, beimpft mit 10 5 Verticillium<br />

nigrescens/g) zeigte sich, ähnlich wie in den Versuchen IV <strong>und</strong> VI, kein signifikanter<br />

Zusammenhang <strong>zwischen</strong> Tierbesatz <strong>und</strong> Nitratgehalt.<br />

Nitrat (g<br />

0,025<br />

0,02<br />

0,015<br />

0,01<br />

0,005<br />

0<br />

Versuch VII: Nitrat pro 100g Boden (TG)<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

beimpft mit 10 5 Verticillium nigrescens/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 42 Tage<br />

7 14 22 29 35 42<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

0 Tiere 50 F.candida<br />

Abb. 102: Nitratgehalt Versuch VII<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum des Nitratgehaltes (g pro 100g<br />

Substrat)<br />

Unter Zusatz von Luzerne oder Maisblatt (Versuch VIII, Abb. 103; Braunschweiger Substrat,<br />

nicht autoklaviert, beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/g) zeigt sich ebenfalls in den<br />

tierbesetzten Varianten an manchen Terminen eine erhöhte, an anderen eine gegenüber<br />

der tierfreien Variante erniedrigte Nitrat-Konzentration. Über die gesamte Zeit gemittelt<br />

ergibt sich bei allen organischen Zusätzen eine Erniedrigung des Nitratgehaltes durch Tierbesatz.<br />

Beim paarweisen Vergleich aller Varianten zeigten sich keinerlei signifikante Unterschiede<br />

im Nitratgehalt, weder durch die unterschiedlichen Zusätze von organischem Material<br />

noch durch den Einsatz der 4oåse.<br />

0,018<br />

0,016<br />

0,014<br />

0,012<br />

0,01<br />

0,008<br />

0,006<br />

1<br />

5<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!