04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Relative Abweichung des CO 2-Ausstoßes in %<br />

Variante<br />

450,00<br />

400,00<br />

350,00<br />

300,00<br />

250,00<br />

200,00<br />

150,00<br />

100,00<br />

50,00<br />

0,00<br />

-50,00<br />

Gesamtversuchsdauer in Tagen/<br />

Anzahl der Tage <strong>zwischen</strong> Versuchsbeginn<br />

<strong>und</strong> Start der Atmungsmessung<br />

Substrat<br />

Versuchsgefäß<br />

Versuchsnummer<br />

0,0<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

21,8 23,0<br />

425,4<br />

nur Boden 100 F.c. 200 F. c. Boden/<br />

Luzerne<br />

378,5<br />

100 F. c./<br />

Luzerne<br />

436,7<br />

0,0 -42,2 12,2<br />

64<br />

38,0<br />

200 F. c./ nur Boden 100 F. c. 200 F. c. Boden/<br />

Luzerne<br />

Luzerne<br />

48,3<br />

100 F. c./<br />

Luzerne<br />

149,0<br />

Boden/<br />

Mais<br />

11/0 82/3<br />

Versuchsfläche Braunschweig Versuchsfläche Braunschweig<br />

Röhren Röhren<br />

4 12<br />

Abb. 62: Prozentuale Veränderung der Atmungsrate in den Versuchsansätzen mit Zusatz von organischem<br />

Material, Versuche 4 <strong>und</strong> 12<br />

Variante ohne Tiere <strong>und</strong> ohne org. Material: 0<br />

Abb. 62 zeigt ergänzend zu Abb. 61 die Ergebnisse der Versuche 4 <strong>und</strong> 12 bei Zusatz von<br />

organischem Material. Zusatz von Luzerne oder Mais erhöhte die Atmungsrate mehr oder<br />

weniger deutlich, Zusatz von Stroh veränderte die Atmungsrate nur wenig.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen sind in den Abbildungen 63 bis 86 dargestellt.<br />

Um die Unterschiede der einzelnen Versuchsvarianten deutlicher erkennen zu können,<br />

wurden zusätzlich zu den Atmungsverlaufskurven auch die Summenkurven des während<br />

der gesamten Messung entstandenen CO2 erstellt. Die Versuche in Weckgläsern <strong>und</strong> Röhren<br />

(mit laufender Belüftung) werden im Folgenden differenziert betrachtet, da es denkbar<br />

ist, dass die Belüftung die Atmungsrate beeinflusst hat.<br />

5.6.1 Versuche in Weckgläsern<br />

In insgesamt 8 Versuchen wurde Substrat von der BBA-Versuchsfläche in Braunschweig<br />

verwendet. In 4 Fällen handelte es sich dabei um Ansätze in Weckgläsern.<br />

In Versuch 1 (Abb. 63, 64) begann die auswertbare Atmungsmessung erst 75 Tage nach<br />

Versuchsstart, da zunächst mit unterschiedlichen NaOH-Gefäßen experimentiert wurde. Es<br />

zeigte sich, dass die Bodenatmung durch den Einsatz von 100 F. candida in 100g Boden<br />

erhöht wurde. Einsatz von 100 X. corticalis führte zu einem nahezu identischen Effekt. Der<br />

Einsatz von 200 F. candida führte dagegen zu einer Verminderung der Bodenatmung. Laut<br />

Friedman-Test waren die Unterschiede <strong>zwischen</strong> den Varianten signifikant. Der paarweise<br />

Vergleich der Varianten mit Hilfe des Wilcoxon-Tests ergab signifikante Unterschiede <strong>zwischen</strong><br />

den unterschiedlichen Varianten, lediglich <strong>zwischen</strong> Besatz mit 100 F. candida <strong>und</strong><br />

100 Xenylla corticalis je 100g Boden gab es keine signifikanten Unterschiede.<br />

119,0<br />

100 F. c./<br />

Mais<br />

6,2<br />

Boden/<br />

Stroh<br />

7,3<br />

100 F. c./<br />

Stroh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!