04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Insekten als Substrat (http://www.cabri.org/CABRI/srs-bin/syno-search.pl, http://www.dsmz.<br />

de/strains).<br />

Verticillium-Arten gehören zu den Ascomyceten <strong>und</strong> sind als Erreger der Welkekrankheit an<br />

<strong>verschiedenen</strong> Kulturpflanzen bekannt. Sie sind weit verbreitet <strong>und</strong> kommen an sich zersetzendem<br />

Pflanzenmaterial <strong>und</strong> im Boden vor (http://www.doctorfungus.org/thefungi/<br />

Verticillium.htm). Verticillium nigrescens gilt als typischer Bodenpilz in Europa, der in<br />

Ackerböden bis in 40cm Tiefe vorkommt <strong>und</strong> dabei seine maximale Dichte in 10cm Tiefe<br />

erreicht. Er ist auch häufig in Komposterde zu finden. V. nigrescens wächst vor allem durch<br />

vegetative, hyaline Hyphen <strong>und</strong> bildet reichlich Chlamydosporen aus. Das Vorkommen ist<br />

unabhängig vom pH-Wert (DOMSCH UND GAMS 1970, DOMSCH ET AL. 1980). In Nahrungswahlversuchen<br />

hat THIELE (1989) nachgewiesen, dass V. nigrescens von Sinella coeca,<br />

Folsomia candida, Xenylla grisea <strong>und</strong> P. minuta gern gefressen wird.<br />

Beide Spezies wurden in einem Flüssigmedium kultiviert:<br />

Medium 186 nach DSM:<br />

• 3g Hefe-Extrakt<br />

• 3g Malz-Extrakt<br />

• 5g Pepton<br />

• 10g Glucose<br />

Erwünscht waren 10 5 Pilze/g Substrat (Trockengewicht). Dies entsprach der mittleren Pilzkeimzahl<br />

des unbeimpften Bodens in den Versuchen, die den Beimpfungsversuchen vorausgingen.<br />

Folgende Methode wurde zur berechneten Zugabe einer definierten Pilzzahl<br />

angewendet:<br />

Zentrifugation des Mediums, Aufnahme des Pellets in K-Puffer, Auszählung der Zellen mit<br />

Hilfe einer Thoma-Kammer.<br />

K-Puffer (pH 6):<br />

• 1mol Kaliumdihydrogenphosphat (pH 4): 13,61g/100ml<br />

• 1mol Dikaliumhydrogenphosphat (pH 9): 17,42g/100ml<br />

4.7 Messung biologischer <strong>und</strong> chemischer Parameter<br />

Bei der Untersuchung biologischer Bodenparameter wird es allgemein als sinnvoll angesehen,<br />

mehrere Analysemethoden anzuwenden, da jede für sich Schwachpunkte aufweist<br />

(z.B. THALMANN 1968, SCHINNER ET AL. 1993, DIEKMANN 1998).<br />

Die zusätzliche Erfassung abiotischer Parameter ist wichtig, um ein möglichst genaues Bild<br />

der Vorgänge im Boden zu gewinnen. Zwischen <strong>Collembolen</strong> <strong>und</strong> den anderen Angehörigen<br />

der Bodenbiozönose bestehen zahlreiche <strong>Wechselwirkungen</strong>. Diese <strong>Wechselwirkungen</strong><br />

werden einerseits von abiotischen Parametern, wie z.B. Temperatur, Wassergehalt des<br />

Substrates, pH, Gehalt an organischer Substanz im Boden usw. beeinflusst, wirken sich<br />

andererseits aber auch wiederum auf diese aus.<br />

4.7.1 Bestimmung der Tierzahlen bei Versuchsende<br />

Um genauere Daten über das Wirkungsgefüge <strong>zwischen</strong> <strong>Collembolen</strong> <strong>und</strong> <strong>verschiedenen</strong><br />

biotischen <strong>und</strong> abiotischen Bodenparametern zu sammeln, ist nicht nur die Kenntnis über<br />

die Individuenzahl zu Versuchsbeginn, sondern auch über die Populationsentwicklung im<br />

Versuchsverlauf wünschenswert. Der Einsatz einer unterschiedlichen Anzahl von <strong>Collembolen</strong><br />

in <strong>verschiedenen</strong> Versuchsansätzen sagt nichts über den Verlauf der Populationsentwicklung<br />

während der Versuchsdauer. Dies ist insbesondere bei Langzeitversuchen<br />

problematisch, die über mehrere Wochen oder sogar Monate laufen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!