04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

TPF(mg) 1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,55 0,58<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versuch VII: Dehydrogenaseaktivität pro 100g Boden (TG)<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

beimpft m it 10 5 Verticillium nigrescens/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 42 Tage<br />

0,61 0,57<br />

1,14<br />

0,57<br />

7 14 22 29 35 42<br />

1,21<br />

2,52<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0,53<br />

1,13<br />

58<br />

1,96<br />

1,17<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0 Tiere 50 F. candida<br />

Abb. 53: Dehydrogenaseaktivität Versuch VII<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Dehydrogenaseaktivität (mg<br />

TPF/100g Substrat<br />

Unter Zusatz von organischem Material (Versuch VIII, Abb. 54; Braunschweiger Substrat,<br />

nicht autoklaviert, beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/g) ergab sich in den tierbesetzten<br />

Varianten an fast allen Terminen eine deutlich höhere Dehydrogenaseaktivität als in den<br />

tierfreien. Der Unterschied war bei Besatz mit 50 F. candida/100g Boden bei allen 3<br />

Zusätzen signifikant. Die Dehydrogenaseaktivität des Substrates plus Stroh war geringer als<br />

die des Substrates plus Luzerne oder Maisblatt. Ansätze mit Stroh unterschieden sich signifikant<br />

von denen mit Luzerne oder Mais. Zwischen Zusatz von Luzerne <strong>und</strong> Mais ließ sich<br />

kein signifikanter Unterschied feststellen.<br />

TPF (mg)<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Versuch VIII: Dehydrogenaseaktivität pro 100g Boden (TG)<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig, Zugabe von org. Material<br />

beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 44 Tage<br />

7 14 21 30 37 44<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/<br />

Luzerne<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Luzerne<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Mais<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

Mais<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ Stroh<br />

50 F.<br />

candida/100g<br />

Boden/ Stroh<br />

Abb. 54: Dehydrogenaseaktivität Versuch VIII<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Dehydrogenaseaktivität (mg<br />

TPF/100g Substrat<br />

In Versuch X (Abb. 55; Braunschweiger Substrat, nicht autoklaviert, beimpft mit Hyphopichia<br />

burtonii) wurde der Einfluss von zwei weiteren <strong>Collembolen</strong>arten untersucht. Es war<br />

kein signifikanter Zusammenhang <strong>zwischen</strong> Besatz mit Sinella coeca oder X. corticalis<br />

<strong>und</strong> der Dehydrogenaseaktivität feststellbar. Bei der Betrachtung der gemittelten Werte<br />

zeigte sich bei S. coeca eine leichte Verminderung, bei X. corticalis eine leichte Erhöhung<br />

des gebildeten TPF. Auch der Unterschied <strong>zwischen</strong> den Arten war nicht signifikant.<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

3<br />

6<br />

0 Tiere/Luzerne<br />

50 F. candida/Luzerne<br />

0 Tiere/Mais<br />

50 F. candida/Mais<br />

0 Tiere/Stroh<br />

4<br />

50 F. candida/Stroh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!