04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

schweiger Bodens scheint sich allerdings kein Unterschied <strong>zwischen</strong> beimpften <strong>und</strong> unbeimpften Ansätzen zu<br />

zeigen. Deshalb werden die Ergebnisse hier nebeneinander gestellt.<br />

Tab. 7: Maxima, Minima <strong>und</strong> Mittelwerte der Dehydrogenaseaktivität der verwendeten Versuchssubstrate<br />

(tierfreie Ansätze, keine Berücksichtigung der Ergebnisse der autoklavierten Versuchsansätze<br />

<strong>und</strong> der Versuchsansätze mit Zugabe von organischem Material)<br />

TPF(mg)/100g Substrat (TG) ohne<br />

Berücksichtigung der beimpften<br />

Ansätze<br />

Braunschweig<br />

n=6<br />

50<br />

Sickte<br />

n=2<br />

TPF(mg)/100g Substrat (TG)<br />

beimpfte Ansätze<br />

Braunschweig<br />

n=2<br />

LUFA 2.1<br />

n=2<br />

Minimum 0,60 4,99 1,00 1,72<br />

Maximum 1,33 6,00 1,01 2,11<br />

Mittelwert 0,97 5,49 1,01 1,91<br />

5.4.1 Versuche in Weckgläsern oder Glasröhren<br />

In den Versuchen 5 bis 12 wurde die Dehydrogenaseaktivität jeweils einmal am Ende der<br />

Langzeitversuche, im Rahmen von Versuch 6 zusätzlich zu Beginn der Atmungsmessung,<br />

d.h. 60 Tage nach Versuchsbeginn, gemessen.<br />

Tab. 19 im Anhang gibt einen Überblick über alle Ergebnisse der Dehydrogenasemessung<br />

im Rahmen der Versuche 5 bis 12. In Abb. 40 findet sich eine zusammenfassende graphische<br />

Darstellung der Ergebnisse (Versuchsansätze ohne Zugabe von organischem<br />

Material). Um die Messdaten miteinander vergleichen zu können, wurden alle Ergebnisse<br />

umgerechnet auf TPF pro 100g Versuchssubstrat (Trockengewicht). Auch der Tierbesatz<br />

wurde umgerechnet auf Tiere pro 100g Substrat (Trockengewicht). Der Übersichtlichkeit<br />

halber sind die Versuche in Abb. 40 primär sortiert nach dem Versuchssubstrat, sek<strong>und</strong>är<br />

nach dem Versuchsgefäß. Dargestellt sind die relativen Abweichungen der TPF-Werte der<br />

Versuchsansätze mit Tieren von den TPF-Werten der Versuchsansätze ohne Tiere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!