04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keimzah<br />

2,0E+09<br />

1,8E+09<br />

1,6E+09<br />

1,4E+09<br />

1,2E+09<br />

1,0E+09<br />

8,0E+08<br />

6,0E+08<br />

4,0E+08<br />

2,0E+08<br />

0,0E+00<br />

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

Versuch II: Gesamtkeimzahl pro 1g Boden (TG)<br />

Boden der Versuchsfläche in Sickte<br />

autoklaviert, beim pft m it 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 41 Tage<br />

7 14 21 28 35 41<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

39<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 P.<br />

minuta/<br />

100g<br />

Boden<br />

2,00E9<br />

1,50E9<br />

1,00E9<br />

5,00E8<br />

0,00E0<br />

0 Tiere 50 F. candida 50 P. minuta<br />

Abb. 18: Gesamtkeimzahl Versuch II<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Gesamtkeimzahl/g Substrat<br />

In Versuch III (Abb. 19) wurden die beiden Substrate direkt miteinander verglichen (beide<br />

autoklaviert <strong>und</strong> mit H. burtonii beimpft). Bei beiden Substraten blieb ohne Tierbesatz die<br />

Gesamtkeimzahl über die gesamte Versuchsdauer gering (2-19*10 6 /g Substrat bzw. 1-<br />

30*10 6 /g Substrat).<br />

Keimzah<br />

2,5E+09<br />

2,0E+09<br />

1,5E+09<br />

1,0E+09<br />

5,0E+08<br />

0,0E+00<br />

Versuch III: Gesamtkeimzahl pro 1g Boden (T G)<br />

Boden der Versuchsflächen in Sickte <strong>und</strong> Braunschweig<br />

autoklaviert, beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 42 Tage<br />

7 14 21 28 34 42<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden BS<br />

20 F. candida/<br />

100g Boden BS<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden BS<br />

100 F. candida/<br />

100g Boden BS<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden Sickte<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden<br />

Sickte<br />

2,50E9<br />

2,00E9<br />

1,50E9<br />

1,00E9<br />

5,00E8<br />

0,00E0<br />

6<br />

0 20 F. 50 F. 100 F. 0 Tiere/ 50 F.<br />

Tiere/BS candida/ candida/ candida/ Sickte candida/<br />

BS BS BS<br />

Sickte<br />

Abb. 19: Gesamtkeimzahl Versuch III<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum der Gesamtkeimzahl/g Substrat<br />

Beim Braunschweiger Substrat war bei den Varianten mit 20, 50 <strong>und</strong> 100 F. candida die<br />

Gesamtkeimzahl während der Versuchsdauer zunehmend erhöht, wobei nach 7, 14 <strong>und</strong> 34<br />

Tagen die Variante mit 100 Tieren/10g Substrat die höchste Keimzahl aufwies, nach 21 <strong>und</strong><br />

28 Tagen die Variante mit 50 Tieren <strong>und</strong> nach 42 Tagen die Variante mit nur 20 Tieren. Bei<br />

niedrigeren Tierbesatzzahlen war der Effekt der Gesamtkeimzahlerhöhung also später,<br />

dafür aber deutlicher festzustellen. Der Unterschied <strong>zwischen</strong> der Variante ohne <strong>und</strong> den<br />

Varianten mit 20, 50 oder 100 Tieren war in allen Fällen signifikant. Der Unterschied <strong>zwischen</strong><br />

20 <strong>und</strong> 50, 20 <strong>und</strong> 100 sowie 50 <strong>und</strong> 100 Tieren war nicht signifikant.<br />

Auch im Sickter Boden war die Gesamtkeimzahl bei Besatz mit 50 F. candida signifikant<br />

erhöht. Die Erhöhung war etwas geringer als bei gleichem Tierbesatz im Braunschweiger<br />

Boden.<br />

Der Unterschied <strong>zwischen</strong> dem Braunschweiger <strong>und</strong> dem Sickter Substrat war nicht signifikant.<br />

In Versuch IX (Abb. 20 <strong>und</strong> 21) wurde das Braunschweiger Versuchssubstrat autoklaviert,<br />

dann wurde eine Suspension des Bodenpilzes H. burtonii mit einer Pipette auf die Bodenoberfläche<br />

in den Reagenzgläsern geträufelt. Bei der Analytik wurde dann <strong>zwischen</strong> den<br />

Bodenschichten 0-2cm, 2-4cm <strong>und</strong> 4-6cm, entsprechend der Füllhöhe in den Reagenz-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!