04.05.2013 Aufrufe

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN COLLEMBOLEN UND VERSCHIEDENEN BODENPARAMETERN<br />

eine Erniedrigung an 6 der 8 Untersuchungstermine. Insgesamt war kein signifikanter<br />

Unterschied <strong>zwischen</strong> den Varianten mit <strong>und</strong> ohne Tierbesatz festzustellen.<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

Corg.(g) 2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

1,35 1,35<br />

Versuch V: Corg. pro 100g Boden (TG)<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

autoklaviert, beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Substrat<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 64 Tage<br />

1,451,43 1,38 1,30<br />

1,44 1,40<br />

1,39 1,43 1,371,33 1,38 1,30 1,311,29<br />

7 16 22 29 36 43 59 64<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

78<br />

0 Tiere/<br />

100g<br />

Boden<br />

50 F.<br />

candida/<br />

100g<br />

Boden<br />

2,50<br />

2,40<br />

2,30<br />

2,20<br />

0 Tiere 50 F. candida<br />

Abb. 97: Gehalt an organisch geb<strong>und</strong>enem Kohlenstoff Versuch V<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum Corg. (g pro 100g Substrat)<br />

In Versuch IX (Abb. 98; Braunschweiger Substrat, autoklaviert, beimpft mit 10 5 Hyphopichia<br />

burtonii/g Substrat) wurde die Entwicklung der Corg.-Konzentration in unterschiedlichen<br />

Bodenschichten untersucht. Der Gehalt an organisch geb<strong>und</strong>enem Kohlenstoff unterschied<br />

sich in den 3 Bodenschichten nicht gr<strong>und</strong>legend. Der Unterschied, der sich durch die Tiere<br />

ergab, war gering. An den meisten Untersuchungsterminen ließ sich durch 50 F. candida/100g<br />

Substrat eine leichte Erniedrigung des Corg. feststellen. Weder <strong>zwischen</strong> den einzelnen<br />

Bodenschichten noch <strong>zwischen</strong> dem Besatz mit 0 oder 50 Tieren waren die Unterschiede<br />

signifikant.<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

Corg. (g) 2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Versuch IX: Corg. pro 100g Boden (TG) in untersch. Bodenschichten<br />

Boden der Versuchsfläche in Braunschweig<br />

autoklaviert, beimpft mit 10 5 Hyphopichia burtonii/1g Boden<br />

Versuchsgefäße: Reagenzgläser<br />

Gesamtversuchsdauer 43 Tage<br />

7 14 21 28 34 43<br />

Tage nach Versuchsbeginn<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ 0-2cm<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ 2-4cm<br />

0 Tiere/ 100g<br />

Boden/ 4-6cm<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

0-2cm<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

2-4cm<br />

50 F. candida/<br />

100g Boden/<br />

4-6cm<br />

Abb. 98: Gehalt an organisch geb<strong>und</strong>enem Kohlenstoff Versuch IX<br />

Detailgraphik: Median, Interquartilbereich, Minimum <strong>und</strong> Maximum Corg. (g pro 100g Substrat)<br />

5.8 Gehalt an Nitrat<br />

Zum Abschluss des Langzeitversuches 12 sowie im Verlauf der Reagenzglasversuche IV<br />

bis X wurde der Nitratgehalt der Versuchssubstrate bestimmt. Eine Übersicht über alle Versuchsergebnisse<br />

findet sich im Anhang in Tab. 24.<br />

1,70<br />

1,60<br />

1,50<br />

1,40<br />

1,30<br />

0 Tiere/<br />

0-2cm<br />

0 Tiere/<br />

2-4cm<br />

0 Tiere/<br />

4-6cm<br />

50 F.<br />

candida/<br />

0-2cm<br />

50 F.<br />

candida/<br />

2-4cm<br />

50 F.<br />

candida/<br />

4-6cm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!