05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 17. Ether<br />

die Chol<strong>in</strong>esterase hemmen). Die Verwendung als Insektizide ist<br />

nicht ungefährlich, da Substanzen wie das Diethyl-<br />

paranitrophenyl-thiophosphat (E605, Formel rechts) auch für<br />

Menschen außerordentlich giftig s<strong>in</strong>d.<br />

17. Ether<br />

Sie lassen sich formal vom Wasser herleiten, <strong>in</strong>dem beide Wasserstoffatome durch<br />

Alkylgruppen ersetzt werden; somit haben Ether zwei C–O-E<strong>in</strong>fachb<strong>in</strong>dungen und die<br />

allgeme<strong>in</strong>e Formel R–O–R’.<br />

17.1 Nomenklatur<br />

Früher erfolgte die Namensgebung nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> am Sauerstoff gebundenen Alkylgruppen<br />

z.B. C2H5–O–C2H5 Diethylether<br />

Die mo<strong>der</strong>ne Nomenklatur bezeichnet e<strong>in</strong>en Rest (wie oben grün gekennzeichnet) als<br />

Alkoxygruppe, z.B. CH3O– Methoxygruppe, C2H5O– Ethoxygruppe.<br />

Unter Verwendung dieser Gruppenbezeichnungen geht man nach dem üblichen Nomenklatur-<br />

Schema vor:<br />

O<br />

1 3 5<br />

2 4<br />

1-Ethoxy-4,4-dimethylpentan<br />

17.2 Darstellung und physikalische Eigenschaften<br />

Darstellungsmethoden s<strong>in</strong>d<br />

1. WILLIAMSON-Synthese<br />

ist e<strong>in</strong>e SN2-Reaktion, bei <strong>der</strong> an e<strong>in</strong>em Halogenalkan das Halogenatom durch e<strong>in</strong><br />

Alkoxidion substituiert wird:<br />

allg. R–O – + R’–X => R–O–R’ + X –<br />

2. Schwefelsäure-Methode<br />

beruht darauf, dass man e<strong>in</strong>e relativ konzentrierte Schwefelsäure auf den zugehörigen<br />

Alkohol e<strong>in</strong>wirken lässt und so <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em komplexen Reaktionsverlauf Wasser<br />

abgespalten wird<br />

z.B. 2 C2H5OH => C2H5–O–C2H5 (+ H2O)<br />

Diese Methode ist jedoch nur auf primäre Alkohole anwendbar, bei sekundären und<br />

tertiären f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e säurekatalysierte Dehydratisierung statt.<br />

- 100 -<br />

O2N<br />

H5C2<br />

H5C2<br />

P S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!