05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 21. Carbonsäuren I: Monocarbonsäuren<br />

c) Halogenierung <strong>in</strong> -Position<br />

Aufgrund des Reaktionsmechanismus wird hierbei ausschließlich am Nachbar-C-Atom (= 2-<br />

bzw. -C-Atom) substituiert:<br />

R–CH2–COOH =(Br2)=> R–CHBr–COOH<br />

21.5 Wichtige Vertreter<br />

• Methansäure HCOOH<br />

farblos, stechend riechend, wurde im Sekret <strong>der</strong> Roten Ameise nachgewiesen<br />

Die technische Darstellung erfolgte früher aus Natronlauge und Kohlenmonoxid unter<br />

Druck und erhöhter Temperatur: NaOH + CO => NaCOOH (Natriumformiat).<br />

Heute großtechnische Gew<strong>in</strong>nung als Nebenprodukt <strong>der</strong> Ethansäuredarstellung.<br />

Im Gegensatz zu den an<strong>der</strong>en Carbonsäuren ist sie gegenüber Oxidationsmittel relativ<br />

empf<strong>in</strong>dlich, weil noch e<strong>in</strong> H-Atom an die Carboxylgruppe gebunden ist:<br />

HCOOH =(Ox)=> H2CO3 => H2O + CO2<br />

Beim E<strong>in</strong>wirken von konzentrierter Schwefelsäure kommt es zum Zerfall <strong>in</strong> Wasser und<br />

Kohlenmonoxid: HCOOH =(H2SO4)=> H2O + CO<br />

praktische Anwendung: Konservierung und Des<strong>in</strong>fektion<br />

• Ethansäure CH3COOH<br />

Sie kann aufgrund des hohe Fp (16,5 °C) leicht auskristallisieren und bildet wun<strong>der</strong>schöne<br />

eisartig-farblose Kristalle (=> Bezeichnung „Eisessig“).<br />

Sie wird heute im großtechnischen Maßstab aus verschiedenen KW (Butan...) hergestellt<br />

bzw. für Lebensmittelzwecke (Gewürzessig) immer noch durch Essigsäuregärung (=<br />

Oxidation des Ethanols durch Essigsäure-Bakterien): CH3CH2OH => CH3COOH<br />

Verwendung: Speiseessig, verschiedene Synthesen, Natrium-Acetat-Pufferlösungen<br />

• Propansäure CH3CH2COOH<br />

Herstellung auch aus KW-Edukten, mit Wasser völlig mischbar, Konservierungsmittel<br />

gegen Schimmelbefall von Brot und Käse<br />

• Butansäure CH3CH2CH2COOH, bzw. iso-Buttersäure (2-Methylpropansäure)<br />

s<strong>in</strong>d Substanzen, die <strong>in</strong> Form ihrer Ester als Lösungsmittelbestandteile Verwendung<br />

f<strong>in</strong>den und <strong>in</strong> dieser Form auch im Butter vorkommen<br />

- 123 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!