05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 8. Alkane<br />

Warum treten <strong>der</strong>artige Anomalien nicht beim Sieden auf?<br />

Der Übergang von flüssigen <strong>in</strong> den gasförmigen Zustand erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e vollständige Trennung<br />

<strong>der</strong> Moleküle, daher ist erhebliche Arbeit zur Trennung <strong>der</strong> zwischen<strong>molekularen</strong> Kräfte<br />

erfor<strong>der</strong>lich (Kp hängt zum größten Teil von <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> zwischen<strong>molekularen</strong> Kräfte ab).<br />

Die hohe Zunahme <strong>der</strong> Entropie trifft auf alle Moleküle zu, seien sie ketten- o<strong>der</strong><br />

kugelförmig, und liegt etwa <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Größenordnung für alle Moleküle.<br />

Alle Alkane s<strong>in</strong>d weiters farblos und wasserunlöslich. Ihre Viskosität nimmt mit steigen<strong>der</strong><br />

C-Zahl zu (KW haben große Bedeutung bei <strong>der</strong> Herstellung mo<strong>der</strong>ner Schmiermittel und<br />

Motoröle).<br />

8.3 Darstellung<br />

Die Hauptquelle für Kohlenwasserstoffe ist Erdöl und Erdgas. E<strong>in</strong>e weiteres <strong>in</strong>teressantes<br />

(wenn auch mengenmäßig völlig unbedeutendes) Vorkommen von Alkanen mit ungera<strong>der</strong><br />

C-Anzahl ist <strong>in</strong> zahlreichen Pflanzen- und Insektenwachsen (z.B. n-Nonicosan C29H60).<br />

Warum nur Alkane mit ungera<strong>der</strong> C-Anzahl?<br />

Sämtliche Carbonsäuren <strong>in</strong> Lebewesen haben e<strong>in</strong>e gerade Anzahl von<br />

Kohlenstoffatomen, weil sie aus Zweiere<strong>in</strong>heiten aufgebaut werden. Alkane entstehen<br />

aus diesen Säuren durch Abspaltung von CO2 (R–CH2–COOH => R–CH3 + CO2)<br />

=> immer ungerade Anzahl<br />

Obwohl Kohlenwasserstoffe im Erdöl vorkommen, ist es kaum möglich, daraus e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Verb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> re<strong>in</strong>er Form zu isolieren. Es gibt daher e<strong>in</strong>ige synthetische<br />

Verfahren, um e<strong>in</strong> Alkan bestimmter Struktur herstellen zu können; auf diese wird hier jedoch<br />

nicht näher e<strong>in</strong>gegangen.<br />

8.4 Chemische Eigenschaften und Reaktionen<br />

Alkane s<strong>in</strong>d relativ reaktionsträge Substanzen, die zum<strong>in</strong>dest bei Zimmertemperatur gegen<br />

zahlreiche chemische E<strong>in</strong>flüsse resistent s<strong>in</strong>d (konzentrierten Salpeter- und Schwefelsäure,<br />

starke Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat,...). daher haben sie auch den Namen<br />

Paraff<strong>in</strong>e (von lat. parum aff<strong>in</strong>is = wenig beteiligt).<br />

Box 8.2: Reaktionsk<strong>in</strong>etik<br />

Für e<strong>in</strong>e freiwillig ablaufende Reaktion A + B => C + D muss bekanntlich gelten: G < 0.<br />

Die bloße Abnahme von G bedeutet jedoch nicht, dass die Reaktion völlig automatisch<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!