05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 22. Carbonsäuren II: Carbonsäure<strong>der</strong>ivate<br />

22.4 Carbonsäureamide<br />

Sie leiten sich formal von Carbonsäuren ab, <strong>in</strong>dem die OH-Gruppe<br />

durch e<strong>in</strong>e NH2-Gruppe ersetzt wird, wobei man wie bei den Am<strong>in</strong>en<br />

primäre (oben), sekundäre (Mitte) und tertiäre (unten) Carbonsäure-<br />

amide unterscheidet.<br />

Substitution von OH-Gruppen gibt es auch bei anorganischen Säuren,<br />

z.B. H2SO4 => O2S(NH2)2 (Sulfamid).<br />

a) Nomenklatur<br />

Bei e<strong>in</strong>fachen Verb<strong>in</strong>dungen wird anstatt „-säure“ die Endsilbe „-amid“ verwendet.<br />

6<br />

3-Bromhexanamid<br />

E<strong>in</strong>e Komplikation ergibt sich, wenn es sich um sekundäre Amide handelt, d.h. wenn e<strong>in</strong> H-<br />

Atom durch e<strong>in</strong>e Alkylgruppe ersetzt wird. In diesem Fall wendet man die gleiche Regelung<br />

wie bei den Am<strong>in</strong>en an (vgl. 19.1):<br />

6<br />

5 3 1<br />

4<br />

Br<br />

3-Brom-N-methyl-hexanamid<br />

Die Darstellung erfolgt aus Carbonsäurechloriden durch E<strong>in</strong>wirkung von Ammoniak o<strong>der</strong><br />

primären Am<strong>in</strong>en (s. oben).<br />

2<br />

5 3 1<br />

4<br />

Br<br />

2<br />

CONH2<br />

CONHCH3<br />

b) Physikalische Eigenschaften<br />

Das nichtb<strong>in</strong>dende doppelt besetzte Atomorbital<br />

am Stickstoff tritt mit <strong>der</strong> benachbarten C=O-<br />

Doppelb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Wechselwirkung => mesomerer<br />

Effekt (-Orbital über drei Atome delokalisiert: N – C – O). Dies hat wichtige Konsequenzen:<br />

• B<strong>in</strong>dungslänge verkürzt sich (z.B. CH3NH2: 147 pm; typisches Säureamid: 136 pm)<br />

• Das Elektronenpaar ist am mesomeren Effekt beteiligt => im Gegensatz zu den<br />

Am<strong>in</strong>en ke<strong>in</strong>e basischen Eigenschaften, son<strong>der</strong>n neutrale Substanzen<br />

z.B. CH3NH2 (Methylam<strong>in</strong>): pKB = 3,38, h<strong>in</strong>gegen CH3CONH2 (Ethanamid):<br />

(hypothetischer) pKB = 14 (mehr als 10 10 dazwischen!).<br />

Das Proton b<strong>in</strong>det sogar eher am Sauerstoff als am Stickstoff.<br />

- 129 -<br />

R C<br />

O<br />

NH2<br />

R C<br />

R C<br />

R C<br />

O<br />

NH2<br />

O<br />

NHR’<br />

O<br />

N<br />

R C<br />

O<br />

R1<br />

R2<br />

NH2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!