05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 12. Erdöl und Erdgas<br />

Es besteht heute ke<strong>in</strong> Zweifel, dass Erdöl durch Zersetzung organischer Materie pflanzlichen<br />

bzw. tierischen Ursprungs (Kohlenhydrate, Fette, Prote<strong>in</strong>e) entstanden ist.<br />

Die Anfänge <strong>der</strong> Erdölproduktion reichen etwa <strong>in</strong> die Mitte des 19. Jh. zurück.<br />

Jährliche För<strong>der</strong>mengen:<br />

Zusammensetzung<br />

1860: 70.000 t 1900: 21 Mio. t<br />

1920: 100 Mio. t 1960: 1 Mrd. t<br />

2004: 3,8 Mrd. t<br />

• Erdgas besteht vorwiegend aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen, <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

Methan, daneben s<strong>in</strong>d noch an<strong>der</strong>e höhere KW (Ethan, Propan, Butan) enthalten, auch<br />

CO2 und Stickstoff <strong>in</strong> wesentlichen Mengen.<br />

• Erdöl enthält neben verzweigten/unverzweigten Alkanen r<strong>in</strong>gförmige Verb<strong>in</strong>dungen<br />

(Cycloalkane, KW aromatischer Herkunft wie Benzol und Toluol). Daneben f<strong>in</strong>den<br />

sich stickstoff- und schwefelhaltige Verb<strong>in</strong>dungen.<br />

Der höchste KW, den man bislang e<strong>in</strong>deutig im Erdöl identifiziert hat, ist C90H182.<br />

Die durchschnittliche C-Anzahl <strong>der</strong> natürlichen Erdölvorkommen liegt bei 30.<br />

Erdöl ist e<strong>in</strong>e meist dunkelbraun gefärbte, viskose Flüssigkeit mit oftmals grünlicher<br />

Fluoreszenz. Als Naturprodukt nicht direkt verwertbar, muss es e<strong>in</strong>er umfangreichen<br />

Raff<strong>in</strong>ation unterzogen werden.<br />

Fraktionierte Destillation<br />

ist <strong>der</strong> erste Schritt <strong>der</strong> Raff<strong>in</strong>ation und bedeutet die Trennung <strong>der</strong> komplexen KW-Mischung<br />

<strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Bestandteile nach ihrem Siedepunkt.<br />

Fraktion Kp (°C) Unterfraktion Kp (°C) Verwendung<br />

Rohbenz<strong>in</strong> bis 150 Petrolether 40 – 70 Re<strong>in</strong>igungsmittel<br />

Leichtbenz<strong>in</strong> 70 – 100 Lösungsmittel<br />

Benz<strong>in</strong> 100 – 120 Ottomotor<br />

Ligro<strong>in</strong> 120 – 150<br />

Petrol 150 – 250 Leuchtpetrol früher: Lampen<br />

Keros<strong>in</strong> Flugzeugturb<strong>in</strong>en<br />

Gasöl 250 – 300 Dieselöl Dieselmotoren<br />

leichtes Heizöl Heizen<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!