05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 12. Erdöl und Erdgas<br />

Box 11.1: Bildungsenthalpie<br />

Unter Bildungsenthalpie versteht man jene Wärmemenge, die frei wird o<strong>der</strong> aufgewendet<br />

werden muss, wenn sich 1 Mol e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dung aus den Elementen bildet (unter normierten<br />

Bed<strong>in</strong>gungen, d.s. 25 °C und 1 bar).<br />

Beispiel 1: C + O2 => CO2 + 394 kJ/mol daher H = -394 kJ/mol<br />

Beispiel 2: H2 + ½ O2 => H2O + 286 kJ/mol daher H = -286 kJ/mol<br />

Bei diesen beiden Reaktionen kann man H leicht messen (weil es hier <strong>der</strong><br />

Verbrennungswärme entspricht), was bei organischen Verb<strong>in</strong>dungen nicht so ohne Weiteres<br />

möglich ist. Die Bildungsenthalpie muss daher oft über Umwege bestimmt werden.<br />

So ist die Reaktion C + 2 H2 => CH4 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis nicht durchführbar, wohl aber lässt sich H<br />

über Umwege messen (75 kJ/mol).<br />

Bei <strong>der</strong> (hypothetischen) Bildungsreaktion des Eth<strong>in</strong>s (2 C + H2 => C2H2) muss e<strong>in</strong>e Energie<br />

von 227 kJ/mol aufgewandt werden d.h. H = +227 kJ/mol!<br />

Da beim Zerfall von Eth<strong>in</strong> 227 kJ/mol frei werden, ist es e<strong>in</strong>e relativ gefährliche Substanz.<br />

Die Handhabung von Eth<strong>in</strong> unter Druck o<strong>der</strong> im flüssigen Zustand kann nur unter beson<strong>der</strong>en<br />

Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt werden, weil Eth<strong>in</strong> gemäß se<strong>in</strong>er positiven<br />

Bildungsenthalpie explosionsartig zerfallen kann. Druckflaschen mit Acetylengas<br />

(Gasbomben) s<strong>in</strong>d daher stets mit e<strong>in</strong>er mit Lösungsmittel (z.B. Aceton, das beachtliche<br />

Mengen C2H2 aufnehmen kann) getränkten Kieselgurmasse gefüllt und stehen nur unter<br />

e<strong>in</strong>em Druck von 20 – 25 bar (die normalen 250 bar s<strong>in</strong>d unmöglich).<br />

Die Tatsache, dass Eth<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e endotherme Verb<strong>in</strong>dung ist, erklärt auch die außerordentlich<br />

hohe Verbrennungswärme:<br />

C2H2 + 2,5 O2 => 2 CO2 + H2O, H = -1327 kJ/mol (!).<br />

Acetylen-(Sauerstoff-)flammen erreichen Temperaturen von bis zu 2700 °C und werden zum<br />

Schweißen o<strong>der</strong> Schneiden von Stahlplatten verwendet.<br />

12.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Quellen, För<strong>der</strong>ung<br />

12. Erdöl und Erdgas<br />

Erdöl und Erdgas kommen meistens vergesellschaftet vor.<br />

Hauptquellen s<strong>in</strong>d im Mittleren Osten, <strong>in</strong> Nordamerika, Venezuela, Russland...<br />

- 59 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!