05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 19. Am<strong>in</strong>e<br />

19. Am<strong>in</strong>e<br />

gehören zu den Verb<strong>in</strong>dungen mit e<strong>in</strong>er C–N-E<strong>in</strong>fachb<strong>in</strong>dung.<br />

Unter Am<strong>in</strong>en versteht man Verb<strong>in</strong>dungen, die sich von Ammoniak dadurch ableiten, dass<br />

<strong>der</strong> Reihe nach 1, 2 o<strong>der</strong> 3 Wasserstoffatome durch Alkylreste ersetzt werden (vgl. Ableitung<br />

<strong>der</strong> Alkohole und Ether von H2O etc.).<br />

Achtung: Die Bezeichnungen primär etc.<br />

haben hier nichts mit <strong>der</strong> Struktur des<br />

dazugehörigen C-Atoms zu tun, son<strong>der</strong>n<br />

beziehen sich lediglich auf die Anzahl <strong>der</strong><br />

am Stickstoff gegen e<strong>in</strong>e Alkylgruppe<br />

ausgetauschten H-Atome; primär bedeutet, dass e<strong>in</strong> H-Atom durch R ersetzt ist u.s.w.<br />

So ist das t(ertiär)-Butylam<strong>in</strong> C(CH3)3NH2 e<strong>in</strong> primäres Am<strong>in</strong>.<br />

Das Austauschen von Wasserstoff gegen e<strong>in</strong>en Alkylrest kann man auch beim Ammoniumion<br />

anwenden; bei Substitution sämtlicher H-Atome erhält man somit e<strong>in</strong> quartäres<br />

Ammoniumsalz (weil es sich um ionische Verb<strong>in</strong>dungen handelt): NH4 + => NR4 + .<br />

19.1 Nomenklatur<br />

Sie ist bei den Am<strong>in</strong>en zweigleisig:<br />

a) An die Bezeichnung <strong>der</strong> Alkylgruppen, die am Stickstoff gebunden s<strong>in</strong>d, wird die<br />

Endsilbe -am<strong>in</strong> angehängt.<br />

Diese Nomenklaturvariante ist beson<strong>der</strong>s bei ganz e<strong>in</strong>fachen Am<strong>in</strong>en sehr beliebt,<br />

z.B. CH3NH2 Methylam<strong>in</strong><br />

(C2H5)2NH Diethylam<strong>in</strong><br />

CH3–NH–C2H5 Ethylmethylam<strong>in</strong><br />

b) Die NH2-Gruppe wird als Substituent gesehen und als Am<strong>in</strong>o-Gruppe bezeichnet.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gelten alle bereits besprochenen Nomenklaturregeln (längste Kette...).<br />

Diese Variante be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong> wesentlich größeres Anwendungsspektrum, z.B.<br />

NH2<br />

2<br />

4<br />

1 3 5<br />

NH3<br />

2-Am<strong>in</strong>o-4,4-dimethylpentan<br />

- 108 -<br />

R–NH2<br />

R NH<br />

R<br />

R<br />

R<br />

N<br />

R<br />

primäres Am<strong>in</strong><br />

sekundäres Am<strong>in</strong><br />

tertiäres Am<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!