05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 15. Alkohole<br />

Alkoxide haben e<strong>in</strong>e große Bedeutung <strong>in</strong> <strong>der</strong> organischen <strong>Chemie</strong>, weil sie im Gegesatz zu<br />

Wasser <strong>in</strong> organischen Lösungsmitteln löslich s<strong>in</strong>d.<br />

Sie können hergestellt werden:<br />

1. durch Reaktion mit Natriumamid, das e<strong>in</strong>e noch stärkere Base ist:<br />

R–OH + Na + NH2 - => R–O - Na + + NH3<br />

2. durch direkte Reaktion mit metallischem Natrium:<br />

2 R–OH + 2 Na => 2 R–O - Na + + H2<br />

Verschiedene Alkoxide s<strong>in</strong>d heute im Handel erhältlich, so z.B. das<br />

t-Butanolat des Alum<strong>in</strong>iums (s. rechts), welches für katalytische<br />

Zwecke <strong>in</strong> <strong>der</strong> organischen <strong>Chemie</strong> verwendet wird.<br />

b) Oxidation<br />

ist e<strong>in</strong>e chemische Reaktion, die sich bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wirkung von Oxidationsmitteln auf Alkohole<br />

ereignen können, wobei sich primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole verschieden verhalten.<br />

1. primäre Alkohole:<br />

Es wird zunächst e<strong>in</strong> Aldehyd gebildet, <strong>der</strong> sehr leicht zu e<strong>in</strong>er Carbonsäure weiter<br />

oxidierbar ist.<br />

R<br />

H<br />

C OH R C<br />

H<br />

H<br />

O<br />

R C<br />

O<br />

O<br />

H<br />

2. sekundäre Alkohole:<br />

werden zu e<strong>in</strong>em Keton oxidiert.<br />

Beide Reaktionen s<strong>in</strong>d die exakten<br />

Umkehrungen <strong>der</strong> Darstellungen<br />

(s. 15.2) von Alkoholen (Reduktion von Aldehyd bzw. Keton).<br />

In beiden Fällen ist die Oxidation e<strong>in</strong>e Abspaltung von zwei H-Atomen.<br />

3. tertiäre Alkohole:<br />

Bei ihnen kann im Vergleich zu den primären und<br />

sekundären ke<strong>in</strong> H-Atom von dem C-Atom abgespalten<br />

werden, an dem die OH-Gruppe hängt. Tatsächlich s<strong>in</strong>d<br />

tertiäre Alkohole gegenüber Oxidationsmitteln normalerweise stabil; bei stärkeren<br />

Oxidationsmitteln kommt es zur Spaltung von C–C, die Struktur wird zerstört.<br />

Oxidation von Alkoholen kann auch mit entsprechenden Dehydrierungskatalysatoren<br />

R<br />

bewerkstelligt werden, d.s. Kupfer-Silber-Katalysatoren (s. Bsp.), Verb<strong>in</strong>dungen des Chroms<br />

- 92 -<br />

R<br />

C OH<br />

H<br />

R<br />

R<br />

R<br />

CH3<br />

R<br />

C O<br />

C OH<br />

H<br />

CH3<br />

C<br />

CH3<br />

O<br />

3<br />

Al

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!