05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R C<br />

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 22. Carbonsäuren II: Carbonsäure<strong>der</strong>ivate<br />

Die Salze höherer Carbonsäuren werden als Seifen verwendet, ihre Ester <strong>in</strong> Fetten und<br />

Wachsen; Gew<strong>in</strong>nung durch Oxidation von Paraff<strong>in</strong>en<br />

22. Carbonsäuren II: Carbonsäure<strong>der</strong>ivate<br />

Die meisten leiten sich von Carbonsäuren dadurch ab, dass die OH-Gruppe substituiert wird:<br />

allg. RCOOH => R–COX.<br />

22.1 Carbonsäureester<br />

E<strong>in</strong> Ester ist e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung, die<br />

aus e<strong>in</strong>er sauerstoffhaltigen Säure<br />

(hier: Carbonsäure) und aus<br />

e<strong>in</strong>em Alkohol unter<br />

Wasserabspaltung gebildet wird.<br />

a) Nomenklatur<br />

• alt: Name <strong>der</strong> Säure + Name des Alkohols + „-ester“, z.B. Essigsäuremethylester<br />

O<br />

• neu: Zuerst wird <strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Alkylgruppe des ehemaligen Alkohols genannt, dann <strong>der</strong><br />

Name des Salzes <strong>der</strong> zugehörigen Säure (Nummerierung beg<strong>in</strong>nt bei dem C-Atom, das an<br />

den Sauerstoff gebunden ist).<br />

O<br />

b) Darstellung<br />

O<br />

rechts: 3-Methylbutylgruppe<br />

l<strong>in</strong>ks: Pentanoat<br />

=> 3-Methylbutylpentanoat<br />

Direkte Veresterung e<strong>in</strong>es Alkohols mit e<strong>in</strong>er Carbonsäure, katalysiert durch Salzsäure o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>e Lewis-Säure (BF3): R–COOH + HO–R’ R–COO–R’ + H2O<br />

Dies ist e<strong>in</strong> typisches Beispiel für e<strong>in</strong>e Gleichgewichtsreaktion, die <strong>in</strong> den 1860er und 1870er<br />

Jahren u.a. an solchen Veresterungen untersucht wurden.<br />

Reaktionsverlauf detailliert:<br />

1<br />

2 4<br />

3<br />

R C<br />

O<br />

O H<br />

O<br />

O H<br />

+ H<br />

R<br />

+<br />

C<br />

+ R’–OH<br />

O H<br />

O H<br />

+ SN!<br />

- 124 -<br />

+ HO–R’ – H2O R C<br />

R C<br />

OH<br />

HOR’<br />

OH<br />

– H2O<br />

– H +<br />

O<br />

O R’<br />

R C<br />

O<br />

O<br />

O H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!