05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 11. Alk<strong>in</strong>e<br />

z.B. Bromaddition: Bei vorsichtiger Addition von genau 1 Mol Br2 entsteht wie bei allen<br />

elektrophilen Additionen e<strong>in</strong> (durch die Dopelb<strong>in</strong>dung auch nachweisbares)<br />

R C C R + 1 Br2 => C C<br />

trans-Dibrom<strong>der</strong>ivat; bei weiterer Zugabe von 1 Mol Br2 bildet sich e<strong>in</strong> Tetrabrom<strong>der</strong>ivat.<br />

Die doppelten -Orbitale verleihen <strong>der</strong> Dreifachb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>e höhere Symmetrie als das<br />

e<strong>in</strong>zige -Orbital <strong>der</strong> Doppelb<strong>in</strong>dung => Dreifachb<strong>in</strong>dungen s<strong>in</strong>d wesentlich reaktionsträger<br />

- 57 -<br />

gegenüber elektrophilen Agentien als<br />

Doppelb<strong>in</strong>dungen:<br />

Dreifachb<strong>in</strong>dung unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen nicht angegriffen wird.<br />

Die Markownikowsche Regel gilt im Wesentlichen auch bei Alk<strong>in</strong>en.<br />

c) Hydrierung<br />

+ 1 Br2 =><br />

Brom reagiert ausschließlich mit <strong>der</strong><br />

Doppelb<strong>in</strong>dung, woh<strong>in</strong>gegen die<br />

ist die Addition von Wasserstoff an e<strong>in</strong>e CC-Dreifachb<strong>in</strong>dung; diese kann naturgemäß 2 Mol<br />

H2 addieren, es entsteht e<strong>in</strong> Alkan. Für synthetische Probleme <strong>in</strong>teressanter ist die<br />

selektive Hydrierung mit 1 Mol H2, wobei e<strong>in</strong> Alken entsteht.<br />

Zwei Möglichkeiten <strong>der</strong> Hydrierung:<br />

(1) Katalysatoren: Normale Katalysatoren wie das üblicherweise verwendete<br />

Plat<strong>in</strong>/Palladium s<strong>in</strong>d so hochaktiv, dass die Hydrierung e<strong>in</strong>es Alk<strong>in</strong>s unter Aufnahme von<br />

2 Mol H2 direkt zu e<strong>in</strong>em Alkan führen würde Daher wird e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Palladium-<br />

katalysator verwendet, <strong>der</strong> auf fe<strong>in</strong>verteiltem Calciumcarbonat (CaCO3) aufgebracht ist und<br />

durch Zusatz e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gen Menge e<strong>in</strong>es „Katalysatorgifts“ <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Aktivität stark gehemmt<br />

ist (nach se<strong>in</strong>em Erf<strong>in</strong><strong>der</strong> auch LINDLAR-Katalysator genannt).<br />

R<br />

Br<br />

1-Hexen-5-<strong>in</strong> 5,6-Dibrom-1-hex<strong>in</strong><br />

H<br />

C C<br />

H<br />

C C<br />

Alk<strong>in</strong> wird<br />

adsorbiert<br />

Br<br />

Br<br />

C C<br />

Br<br />

R<br />

Br Br<br />

+ 1 Br2 => R C C R<br />

C C<br />

Br Br<br />

cis-Alken<br />

C C<br />

H H<br />

H H H H H H<br />

Katalysator

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!