05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 22. Carbonsäuren II: Carbonsäure<strong>der</strong>ivate<br />

c) Physikalische Eigenschaften<br />

Die OH-Gruppe wird bei <strong>der</strong> Veresterung durch e<strong>in</strong>e OR’-Gruppe ersetzt => ke<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit zur Ausbildung von Wasserstoffbrücken mehr gegeben.<br />

Daher haben Carbonsäureester trotz ihrer deutlich höheren Mr oftmals niedrigere Kp und s<strong>in</strong>d<br />

mit Wasser nicht o<strong>der</strong> nur schlecht mischbar; ihre Dichte ist kle<strong>in</strong>er als 1.<br />

HCOOCH3 Methylformiat Kp = 32 °C<br />

CH3COOCH3 Methylacetat Kp = 57 °C<br />

CH3COOC2H5 Ethylacetat Kp = 77 °C (Essigsäure: 118 °C)<br />

Ester s<strong>in</strong>d sehr sympathisch, was ihren Geruch betrifft: Sie kommen <strong>in</strong> Früchten vor und<br />

ergeben <strong>der</strong>en Aroma, sofern sie flüchtig genug s<strong>in</strong>d. Substanzen mit OH-Gruppen neigen<br />

eher zu unangenehmen Gerüchen (vgl. auch Alkohole – Ether).<br />

Ester haben große Bedeutung als künstliche o<strong>der</strong> natürliche Aromastoffe und als<br />

Lösungsmittel-Bestandteile.<br />

d) Fette und Wachse<br />

Alle tierischen und pflanzlichen Fette s<strong>in</strong>d Ester <strong>der</strong> Glycer<strong>in</strong>s mit<br />

höheren Carbonsäuren (> C8), die daher auch den Namen Fettsäuren<br />

tragen. Die natürlich vorkommenden Fettsäuren haben stets e<strong>in</strong>e gerade<br />

Anzahl von C-Atomen (Biosynthese <strong>in</strong> C2-E<strong>in</strong>heiten).<br />

Wichtige Fettsäuren (vgl 21.1):<br />

• Hexadecansäure (Palmit<strong>in</strong>säure)<br />

• Octadecansäure (Stear<strong>in</strong>säure)<br />

• Ölsäure (Z-9-Octadecensäure) und Elaid<strong>in</strong>säure (E-9-Octadecensäure, s.u.)<br />

• L<strong>in</strong>olsäure ((9Z, 12Z)-Octadecadiensäure)<br />

Die ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelchemie<br />

essentielle Fettsäuren genannt: Der menschliche Organismus ist zu ihrer Synthese nicht<br />

befähigt, daher müssen sie unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Mende mit <strong>der</strong> Nahrung<br />

aufgenommen werden.<br />

Fettsäuren und Stereoisomerie<br />

Die Isomere <strong>der</strong> 9-Octadecensäure, nämlich<br />

die Ölsäure (nächste Seite l<strong>in</strong>ks) und die<br />

Elaid<strong>in</strong>säure (rechts), unterscheiden sich drastisch <strong>in</strong> ihren Eigenschaften:<br />

Elaid<strong>in</strong>säure ist gestreckt, die Doppelb<strong>in</strong>dung stört fast überhaupt nicht, die Symmetrie ist viel<br />

- 125 -<br />

H<br />

H<br />

H2C–O–CO–R1<br />

H2C–O–CO–R2<br />

H2C–O–CO–R3<br />

COOH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!