05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 15. Alkohole<br />

wie CrO3 (Chromtrioxid) und<br />

K2Cr2O7 (Kaliumdichromat),<br />

Permanganate...<br />

z.B. technische Herstellung von Formaldehyd: CH3OH =(Cu, Ag)=> CH2O + H2<br />

Weiters gibt es auch Enzyme (Alkoholdehydrogenasen), welche imstande s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e <strong>der</strong>artige<br />

Oxidation durchzuführen, so z.B. die körpereigenen, z<strong>in</strong>khaltigen, v.a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leber<br />

vorkommenden Alkoholdehydrogenasen:<br />

CH3CH2OH => CH3COH (Acetaldehyd) => CH3COOH (Essigsäure)<br />

Essigsäure wird im Citratzyklus vollständig zu CO2 und H2O oxidiert<br />

=> Alkohol ist e<strong>in</strong> gutes Nahrungsmittel.<br />

Die Alkoholdehydrogenase dehydriert auch an<strong>der</strong>e Alkohole, wenngleich sie bei Ethanol am<br />

schnellsten ist.<br />

c) Dehydratisierung<br />

bedeutet Abspaltung von Wasser: E<strong>in</strong> Alkohol wird durch e<strong>in</strong>e Elim<strong>in</strong>ierungs-Reaktion zum<br />

entsprechenden Alken (vgl. 9.4).<br />

Die Dehydratisierung lässt sich auf zwei verschiedene Arten bewerkstelligen:<br />

1. pyrolytisch durch Erhitzen des Alkohols. Dabei werden Alkoholdämpfe durch e<strong>in</strong><br />

Quarzglasrohr geleitet, welches mit fe<strong>in</strong> verteilen Alum<strong>in</strong>iumoxid (Al2O3) beschickt<br />

ist; das ganze geschieht bei e<strong>in</strong>er Temperatur von 300 – 400 °C.<br />

2. säurekatalysiert durch E<strong>in</strong>wirkung e<strong>in</strong>er Säure auf den Alkohol (läuft auch über<br />

Carbeniumionen – E1-Mechanismus).<br />

Die Leichtigkeit, mit <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Dehydratisierung stattf<strong>in</strong>det, hat die Reihenfolge tertiär –<br />

sekundär – primär (allg. laufen E-Rekationen bei tertiären Substraten ja am leichtesten ab)<br />

z.B. primärer Alkohol Schwefelsäure, 160 – 200 °C<br />

sekundärer Alkohol Phosphorsäure, 140 °C<br />

tertiärer Alkohol Oxalsäure, um 100 °C<br />

Das kann auch sehr schön <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Experiment<br />

gezeigt werden: Die Verb<strong>in</strong>dung 1-Methyl-1,4-<br />

cyclohexandiol hat e<strong>in</strong>e tertiäre und e<strong>in</strong>e<br />

C C<br />

sekundäre OH-Gruppe. Unter den gewählten<br />

H OH<br />

- 93 -<br />

+ H<br />

C C<br />

+ – H2O<br />

– H +<br />

H3C<br />

H<br />

H O<br />

H H<br />

OH<br />

OH<br />

– H2O<br />

H3PO4<br />

H3C<br />

H<br />

C C<br />

OH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!