05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 21. Carbonsäuren I: Monocarbonsäuren<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> -Delokalisierung ist noch bedeutend größer (10 Atome), weshalb<br />

Tr<strong>in</strong>itromethan so stark wie Schwefelsäure ist.<br />

Nitroalkane enthalten viele N- und O-Atome => Sprengstoffe, z.B. die armoatische<br />

Verb<strong>in</strong>dung TNT (Tr<strong>in</strong>itrotoluol).<br />

20.3 <strong>Organische</strong> Phosphorverb<strong>in</strong>dungen<br />

1. Derivate des e<strong>in</strong>fachsten Phosphorwasserstoff Monophosphan (PH3) durch Austauschen<br />

<strong>der</strong> H-Atome gegen Alkylreste.<br />

Wichtige Verb<strong>in</strong>dungen s<strong>in</strong>d die Trialkylphosph<strong>in</strong>e (PR3), z.B. das Triphenylphosph<strong>in</strong><br />

(Ph3P), welches kristallisiert ist, bei 79 °C schmilzt, wie alle Phosph<strong>in</strong>e leicht entzündlich<br />

und sehr stark toxisch ist.<br />

Phosph<strong>in</strong>e haben auch e<strong>in</strong> doppelt besetztes, nichtb<strong>in</strong>dendes Atomorbital, womit sie starke<br />

nukleophile Agentien darstellen.<br />

z.B. Ph3P: + R–X => Ph3–P–R + X – ; es entsteht e<strong>in</strong> (Tetraalkyl-)Phosphoniumion.<br />

Phosph<strong>in</strong>e haben Bedeutung <strong>in</strong> <strong>der</strong> synthetischen organischen <strong>Chemie</strong>.<br />

2. Derivate <strong>der</strong> Phosphonsäure (früher Phosphorige Säure, H3PO3).<br />

E<strong>in</strong> H-Atom ist an das P-Atom gebunden => nur zweiprotonige Säure.<br />

Dieses H-Atom kann durch e<strong>in</strong>en Alkylrest ersetzt werden<br />

=> Alkylphosphonsäure, <strong>der</strong>en Ester als Insektizide Anwendung f<strong>in</strong>den.<br />

3. Derivate <strong>der</strong> Phosph<strong>in</strong>säure (früher Unterphosphorige Säure, H3PO2).<br />

Zwei H-Atome s<strong>in</strong>d an das P-Atom gebunden => nur e<strong>in</strong>protonige Säure.<br />

Diese beiden H-Atome können durch Alkylreste ersetzt werden<br />

=> Dialkylphosph<strong>in</strong>säure.<br />

21. Carbonsäuren I: Monocarbonsäuren<br />

Carbonsäuren s<strong>in</strong>d Verb<strong>in</strong>dungen mit e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehreren Carboxyl-<br />

gruppen (–COOH), die e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von Carbonylgruppe und<br />

Hydroxylgruppe darstellen;<br />

den Säurerest –COO – nennt man auch Acylgruppe.<br />

- 115 -<br />

H<br />

H<br />

R C<br />

O<br />

P<br />

O<br />

H<br />

O<br />

O<br />

P<br />

H<br />

O H<br />

O H<br />

O H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!