05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 3. Chemische B<strong>in</strong>dung<br />

3. Chemische B<strong>in</strong>dung<br />

Unter chemischen B<strong>in</strong>dungen versteht man Kraftwirkungen zwischen Atomen, die diese zu<br />

größeren E<strong>in</strong>heiten (Moleküle, Ionengitter) zusammenhalten.<br />

Spätestens nach Rutherfords Atommodell war klar: Nur die Elektronenhülle kann für die<br />

B<strong>in</strong>dung verantwortlich se<strong>in</strong>. Erst nach theoretische Vorstellungen über den Bau <strong>der</strong> Atome<br />

konnte man sich Vorstellungen über B<strong>in</strong>dungen machen.<br />

1915/16: GILBERT LEWIS und WALTHER KOSSEL – Elektronentheorie <strong>der</strong> Valenz<br />

Unter den chemischen Elementen nehmen die Edelgase e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>stellung e<strong>in</strong>:<br />

• Sie kommen <strong>in</strong> Form von freien Atomen vor<br />

• Sie s<strong>in</strong>d äußerst reaktionsträge Substanzen<br />

• Von ihnen werden fast ke<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>gegangen (Edelgasverb<strong>in</strong>dungen erst<br />

vor 40 Jahren entdeckt)<br />

• Sie haben die mit Abstand höchste Ionisierungsenergie, weil ihre<br />

Elektronenkonfiguration offenbar äußerst stabil s<strong>in</strong>d:<br />

He: 1s 2 , allgeme<strong>in</strong> 8 Elektronen <strong>in</strong> <strong>der</strong> äußeren Hülle (s 2 p 6 )<br />

Folge: Die Reaktionsfähigkeit <strong>der</strong> Atome beruht auf <strong>der</strong>en Bestreben, durch Vere<strong>in</strong>igung mit<br />

an<strong>der</strong>en Atomen e<strong>in</strong>e Edelgaskonfiguration zu erreichen.<br />

3.1 Ionenb<strong>in</strong>dung<br />

z.B. Na + Cl<br />

2 8 2 8<br />

Na + + Cl -<br />

2 8 2 8<br />

vgl. auch CaCl2 = Ca 2+ + 2 Cl -<br />

dadurch erreichen die Elemente e<strong>in</strong>e<br />

Edelgaskonfiguration<br />

- 6 -<br />

IONENBINDUNG<br />

durch elektrostatische Anziehung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!