05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<br />

2p<br />

2s<br />

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 3. Chemische B<strong>in</strong>dung<br />

E<br />

Nach <strong>der</strong> Hund’schen Regel werden Orbitale gleicher<br />

Energie zunächst nur e<strong>in</strong>fach besetzt (daher zwei<br />

e<strong>in</strong>fach besetzte und e<strong>in</strong> leeres 2p-Orbital).<br />

Man erwartet, dass das C-Atom aufgrund se<strong>in</strong>er<br />

beiden e<strong>in</strong>fach besetzten Orbitale nur zweiwertig ist,<br />

jedoch bewies bereits AUGUST <strong>VO</strong>N KEKULÉ im Jahre<br />

1869, dass C immer vierwertig (Ausdruck veraltet; heute vierb<strong>in</strong>dig) ist. Die e<strong>in</strong>fachste CH-<br />

Verb<strong>in</strong>dung ist also CH4 und nicht CH2 (gibt es zwar bei hohen Temperaturen unter speziellen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen, ist aber nicht stabil).<br />

Wie kommt nun das C-Atom dazu, bei <strong>der</strong> oben dargestellten Elektronenkonfiguration vier<br />

kovalente B<strong>in</strong>dungen auszubilden?<br />

Die theoretische Vorstellung zur Erklärung <strong>der</strong> Vierb<strong>in</strong>digkeit basiert auf dem hypothetischen<br />

Vorgang <strong>der</strong> sog. Hybridisierung:<br />

E<br />

2s<br />

Jetzt könnte das C-Atom vier B<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>gehen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs müssten die entstehenden B<strong>in</strong>dungen ungleich<br />

lang se<strong>in</strong>, weil die 2s- und 2p-Orbitale verschiedene Energien<br />

haben. Das CH4-Atom ist aber hochsymmetrisch und<br />

tetraedisch!<br />

Daher f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Hybridisierung statt d.h. es wird das arithmetische Mittel aus den<br />

Energiewerten gebildet.<br />

Die resultierenden Orbitale heißen sp 3 -Hybridorbitale (auch<br />

sp3-Hybridverb<strong>in</strong>dungen o<strong>der</strong> q-Orbitale).<br />

Diese s<strong>in</strong>d nun energetisch gleichwertig => es ist möglich, vier<br />

gleich lange B<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>zugehen. Der B<strong>in</strong>dungsw<strong>in</strong>kel <strong>der</strong><br />

sp 3 -Hybridorbitale ist <strong>der</strong> Tetrae<strong>der</strong>w<strong>in</strong>kel 109°28’; dieser<br />

resultiert aus elektrostatischer Abstoßung <strong>der</strong> Hybridorbitale.<br />

Bei Ethan z.B. gehen diese Hybridorbitale -B<strong>in</strong>dungen zwischen C-C und C-H e<strong>in</strong>.<br />

Doppelb<strong>in</strong>dungen<br />

E<br />

2p<br />

2s<br />

2p<br />

1s (nicht relevant)<br />

2s<br />

2p<br />

- 12 -<br />

E<br />

2p<br />

2s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!