05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 17. Ether<br />

(explosionsartige Zersetzung). Ethoxyethan bildet z.B. bei<br />

längerem Stehen an <strong>der</strong> Luft (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Lichte<strong>in</strong>fall) mit<br />

dem Luftsauerstoff e<strong>in</strong> Peroxid wie nebenstehend; daher wird<br />

Ether <strong>in</strong> braunen Flaschen aufbewahrt.<br />

Die beson<strong>der</strong>e Gefahr von e<strong>in</strong>em <strong>der</strong>artig verän<strong>der</strong>ten Ether besteht dar<strong>in</strong>, dass bei<br />

Abdampfen das Peroxid übrig bleibt (wesentlich höherer Kp), wodurch es zur plötzlichen<br />

Detonation kommen kann. Daher sollte man e<strong>in</strong>en Ether stets auf das Vorliegen von<br />

Peroxiden prüfen und diese ggf. beseitigen (z.B. durch das Reduktionsmittel Eisen(II)-sulfat<br />

FeSO4), bzw. werden e<strong>in</strong>em Ether Stabilisatoren zugesetzt (z.B. 1% Ethanol).<br />

Im H3O + -Ion kann man auch alle drei Protonen gegen Alkylreste austauschen,<br />

wobei e<strong>in</strong> Trialkyloxoniumion entsteht; diese Verb<strong>in</strong>dungen haben aber ke<strong>in</strong>e<br />

größere praktische Bedeutung.<br />

17.4 Cyclische Ether<br />

Es handelt sich hierbei um Etherstrukturen, bei welchen das charakteristische Sauerstoffatom<br />

Bestandteil e<strong>in</strong>es R<strong>in</strong>ges ist, symbolisch .<br />

O<br />

In diese Gruppe fallen e<strong>in</strong>ige wichtige Verb<strong>in</strong>dungen wie:<br />

• (1,4)-Dioxan, das heute aus Ethylenglykol hergestellt wird, riecht angenehm,<br />

siedet bei 101,5 °C und lässt sich überraschen<strong>der</strong>weise mit Wasser mischen.<br />

• Tetrahydrofuran (THF), dass durch Hydrierung mit 2 H2 aus <strong>der</strong><br />

aromatischen Verb<strong>in</strong>dung Furan gew<strong>in</strong>nen lässt, riecht ebenfalls<br />

O O<br />

gut, hat e<strong>in</strong>en Kp von 65 °C und ist mit Wasser vollständig mischbar; sowohl Dioxan als<br />

auch THF s<strong>in</strong>d sehr gute und beliebte Lösungsmittel.<br />

• E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Klasse <strong>der</strong> cyclischen Ether s<strong>in</strong>d die Epoxide, wobei die mo<strong>der</strong>ne<br />

Nomenklatur die Bezeichnung Oxacyclopropane<br />

bevorzugt. Sie lassen sich von e<strong>in</strong>fachsten cyclischen<br />

KW Cyclopropan (Abb. l<strong>in</strong>ks) ableiten, wobei e<strong>in</strong>e<br />

CH2-Gruppe durch e<strong>in</strong> O-Atom ersetzt wird.<br />

- 102 -<br />

CH2<br />

CH3–CH2–O–CH–CH3<br />

CH2<br />

CH2<br />

O<br />

R<br />

R<br />

+2 H2<br />

O–H<br />

O<br />

O R<br />

O<br />

O<br />

CH2 CH2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!