05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 9. Alkene<br />

4. Sollte die längste C-Kette Substituenten besitzen, werden sie gemäß <strong>der</strong> Alkan-<br />

1<br />

1<br />

Nomenklaturregeln behandelt; die Nummerierung <strong>der</strong> längsten C-Kette erfolgt dennoch<br />

so, dass die Doppelb<strong>in</strong>dungen die niedrigste Nummer erhalten.<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

5<br />

7<br />

4<br />

4<br />

4<br />

6<br />

8<br />

5<br />

5<br />

6<br />

Die nebenstehende Verb<strong>in</strong>dung heißt 4-Methyl-1-penten;<br />

die Kette wird nicht so nummeriert, dass die Methylgruppe die<br />

niedrigere Nummer erhält (2-Methyl-4-penten).<br />

Eigentlich hätte die längste Kette 8 C-Atome (rot e<strong>in</strong>gezeichnet),<br />

jedoch hat die Kette mit 6 C-Atomen zwei Doppelb<strong>in</strong>dungen<br />

=> Endname -hexadien<br />

am 3. C-Atom e<strong>in</strong>e Pentylgruppe<br />

=> 3-Pentyl-1,4-hexadien<br />

Früher wurden die Namen <strong>der</strong> Alkene durch Anhängen <strong>der</strong> Endsilbe -ylen gebildet; manche<br />

Atomgruppen hatten Trivialnamen, die teils auch heute noch <strong>in</strong> Verwendung s<strong>in</strong>d:<br />

Formel neu alt<br />

CH2=CH2 Ethen Ethylen<br />

CH2=CH–CH3 Propen Propylen<br />

CH2=CH– Ethenyl-Gruppe V<strong>in</strong>yl-Gruppe<br />

CH2=CH–CH– 2-Propenyl-Gruppe Allyl-Gruppe<br />

Stereoisomerie, Teil 1: cis-trans-Isomerie und E-Z-Isomerie<br />

Die vier Atome o<strong>der</strong> Atomgruppen e<strong>in</strong>er C=C-Doppelb<strong>in</strong>dung, die aus e<strong>in</strong>em - und e<strong>in</strong>em<br />

-Orbital besteht, liegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ebene (vgl. 3.5).<br />

Dadurch ergeben sich beispielsweise beim 2-Buten folgende zwei Isomeren:<br />

CH3 CH3<br />

C=C<br />

H H<br />

cis-2-Buten trans-2-Buten<br />

- 36 -<br />

H CH3<br />

C=C<br />

CH3 H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!