05.08.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stille bei Daniel Maximin 187<br />

schlägt zwar in der Tat einen neuen Weg innerhalb der antillanischen Literatur ein, der dem<br />

Ernst des modernen Subjekts die Schwere entziehen will, indem er die Leere der Existenz zu<br />

Leichtigkeit umwertet, aber der Ernst der Lage scheint doch immer durch. Der Kolibri wird<br />

letztlich gerupft vom gleichen poisson-armé, der auch Marie-Gabriel in ihre Träume<br />

verfolgt 28 . In diesem Zusammenhang ist das bereits angeführte Zitat aufschlussreich: „Et<br />

vivre vous sera tous les jours un effort immense pour demeurer en pleine mémoire sur le fin<br />

rebord du gouffre.“ (Île 39). Das Leben steht auf der Kippe. In dieser Lage kann<br />

Leichtfüßigkeit allzu schnell zum Absturz führen.<br />

Der Konflikt zwischen dem Lob der Zerbrechlichkeit und der Leere einerseits und dem<br />

Leiden daran andererseits, weist darauf hin, dass der Autor aus der Not eine Tugend machen<br />

will, indem er die positive Seite der Leere zum attraktiven Ziel einer neuen Identität macht.<br />

Dennoch verschwindet deshalb nicht gleichzeitig deren Schattenseite. Die Existenz der<br />

Romanfiguren ist viel zu schillernd und zweischneidig, als dass sie sich auf eine der beiden<br />

Seiten reduzieren lassen könnte. Der Entwurf einer neuen Identität, die auf existenzieller<br />

Leere und Mangel aufbaut, steht auf unsicherem Boden und ist keinesfalls so problemlos, wie<br />

dies Britton in ihrem Artikel vertritt oder wie Maximin in zahlreichen Interviews bekundet. In<br />

einem Gespräch mit Thomas Mpoyi-Buato beantwortet er die Frage „qu’implique pour vous,<br />

le fait d’être Gaudeloupéen [sic!]?“ auf folgende Weise:<br />

Je suis Guadeloupéen, et tout ce que j’exprime est forcément l’émanation de ma<br />

culture antillaise, de la communauté dont je suis issu, et sans que je sois distant<br />

par rapport à elle pour pouvoir analyser en quoi il y a tel ou tel caractère. On est<br />

comme ça Guadeloupéen, on est d’ailleurs, au-delà de la Guadeloupe, Antillais. Et<br />

cette antillanité-là s’exprime naturellement comme on respire, comme on marche,<br />

comme on parle. Donc, le fait, pour un jeune Guadeloupéen d’avoir envie<br />

d’écrire, de chanter, de battre du tambour, ou de peindre, entraîne que très<br />

naturellement, s’il se laisse aller véritablement à chercher au fond de lui-même, la<br />

vérité de son expression, c’est quelque chose qui est Guadeloupéen. Cela dit, je<br />

comprends peut-être la question dans la mesure où l’on sait que les Antillais sont<br />

une société pluriculturelle par leur origine, mais qui ont été forgées dans<br />

l’esclavage, dans la déportation et assez récemment (c’est-à-dire en trois siècles)<br />

et que donc il y a une certaine tendance à croire que nous sommes des débris, nous<br />

sommes incertains de nous-mêmes, nous sommes sans identité, nous sommes en<br />

quête (au mieux) d’identité et que donc être Guadeloupéen, c’est être un point<br />

d’interrogation. Moi je ne pense pas cela du tout. C’est dans ce sens que quand je<br />

dis que vous me posez la question en quoi être Guadeloupéen joue dans la<br />

création d’un roman, je dis tout simplement que c’est l’expression d’une identité<br />

pleine et entière qui est là, assumée, présente, très forte, quelle que soit la manière<br />

dont cette identité a pu se forger […]. 29<br />

28<br />

Cf. Isolé 14.<br />

29<br />

Thomas Mpoyi-Buato, 1986, 35. Cf. dazu auch Maximins Aussagen in Christiane Chaulet-Achour, 2000, 15f,<br />

18.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!