05.08.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Natur als Projektionsraum: Maryse Condés Traversée de la Mangrove 244<br />

Diese Rätselhaftigkeit des Leben Sanchers wird durch den prophetisch geheimnisvollen<br />

Charakter des Gedichtverses verstärkt, den Sancher zu zitieren pflegt: „Je reviendrai chaque<br />

saison, avec un oiseau vert et bavard sur le poing…“ (Traversée 137, 234, 251). Der Vers<br />

entstammt dem Gedicht Amitié du Prince der Sammlung La Gloire des Rois von Saint-John<br />

Perse, dessen gesammelte Werke sich in der Pléiade-Ausgabe unter Sanchers wenigen<br />

Büchern befinden. 55 Bei einer näheren Betrachtung des dritten Teils von Amitié du Prince,<br />

der mit Sanchers Lieblingsvers einsetzt, sind die inhaltlichen Parallelen zu Traversée de la<br />

Mangrove augenfällig. So finden wir auch „le miel de sa sagesse“ (Traversée 251) im selben<br />

Teil wieder. Das Prosagedicht besteht hauptsächlich aus einem Briefwechsel zwischen einem<br />

„Je“, auch „Ami du Prince“ genannt, und dem Prinzen selbst, dessen Name das lyrische Ich<br />

bei Perse an einen Baum erinnert, aber selbst nicht genannt wird. Auch Sancher wird<br />

durchgängig mit Baum-Attributen charakterisiert. Wie das lyrische Ich der Amitié du Prince<br />

ist Sancher auf dem Weg und stimuliert die ihm Begegnenden, sich auf das Wesentliche zu<br />

konzentrieren. Mit dem Prinzen verbinden ihn die Geste des Sitzens und Wartens und die<br />

Fähigkeit, die Schmerzen des anderen zu erkennen. Aus dem Dialog ist ersichtlich, dass der<br />

Prinz sehnlichst die Ankunft seines Freundes erwartet. Er ruft ihm zu: „Hâte-toi! je<br />

t’attends!... Prends par la route des marais et par les bois de camphriers.“ 56 . Hier klingt<br />

schließlich auch der Titel des Romans an. 57 Mit dem Gedicht gemeinsam hat Condés Text<br />

außerdem die Verschmelzung des Individuums mit der Natur und den Elementen. Dies<br />

schlägt sich neben der Intimität der Romanfiguren mit der natürlichen Lebenswelt vor allem<br />

in der Beschreibung der Menschen mittels einer Fülle von Metaphern aus dem Bereich des<br />

Wassers sowie des Tier- und Pflanzenreiches nieder. 58<br />

Fau bezeichnet Sancher darüber hinaus als „Christ antillais“ (57). Obwohl diese Interpretation nicht mit allen<br />

Eigenschaften Sanchers in Einklang zu bringen ist, wird der Vorschlag Faus durch die zahlreichen biblischen<br />

Anklänge im Text gestützt. Christine Fau, 1994.<br />

55<br />

Cf. Traversée 45.<br />

56<br />

Cf. Saint-John Perse, 1960, 100.<br />

57<br />

Eine weiterführende Analyse der intertextuellen Bezüge des Romans zu Saint-John Perse wäre von großem<br />

Interesse für die Condé-Forschung, da evtl. der Einfluss des Dichters auf das Werk von Maryse Condé neue<br />

Perspektiven auf ihr Verhältnis zur kolonial geprägten Literatur eröffnet. Gerade die Bezüge zur<br />

Kolonialliteratur im weitesten Sinne werden in der Forschung zugunsten der Orientierung an modernen,<br />

postmodernen oder gar postkolonialen Autoren vernachlässigt. Ein Beispiel hierfür ist die Analyse von Leah<br />

Hewitt, die sich in einem Unterkapitel den intertextuellen Vernetzungen von Traversée de la mangrove mit<br />

anderen literarischen Werken widmet. Während Hewitt den Anspielungen auf die postkoloniale<br />

lateinamerikanische und antillanische Literatur und auf Faulkner einen großen Stellenwert einräumt, kommt sie<br />

auf Saint-John Perse, dessen Werke der Roman explizit nennt, gar nicht zu sprechen. Cf. Leah Hewitt, 1993, 87-<br />

90.<br />

58<br />

Fast alle Metaphern und Vergleiche, die Condé in ihren Text einfügt, rekurrieren auf Erscheinungen der Natur.<br />

Die Menschen werden vor allem in Analogie zu Pflanzen beschrieben, seltener auch mit Attributen aus dem<br />

Tierreich versehen, wobei das Tier als Vergleichsobjekt jedoch durchwegs pejorative Funktion hat. Von den<br />

Metaphern aus dem Pflanzenreich seien nur einige wenige genannt: Francis Sancher wird zum Baum stilisiert. Er<br />

ist „mahogany“ (Traversée 30, 31, 33), „pié-bwa“ (Traversée 40, 180), „acomat-boucan“ (Traversée 224) und<br />

„mapou“ (Traversée 230), seine Gliedmaßen ähneln schweren Ästen (Traversée 97, 202), er ist stämmig und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!