22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

105<br />

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

Das folgende Schaubild zeigt die Verschiebung <strong>der</strong> Alterskurve nach oben (Sanierungszeitraum<br />

1993 – 2000). Beide Kurven weisen jeweils zwei Gipfel mit einem<br />

dazwischen liegenden Tal auf: Der Geburtsjahrgang 1948 (im Jahre 1993 im Alter<br />

von 45 Jahren, im Jahre 2000 im Alter von 52 Jahren) bildet den ersten Gipfel, <strong>der</strong><br />

Geburtsjahrgang 1943 (im Jahre 1993 im Alter von 50 Jahren, im Jahre 2000 im<br />

Alter von 57 Jahren) bildet den zweiten Gipfel – dazwischen liegt das Tal mit dem<br />

Geburtsjahrgang 1945 (Geburtenrückgang nach Kriegsende): im Jahre 1993 im Alter<br />

von 48 Jahren <strong>und</strong> im Jahre 2000 im Alter von 55 Jahren.<br />

In den nächsten sieben Jahren (2003 – 2010) werden gemäß dem aktuellen Abgangsverhalten<br />

<strong>der</strong> älteren Beschäftigten die geburtenstarken Kriegsjahrgänge aus<br />

dem öffentlichen Dienst ausscheiden (2. Gipfel). Der erste Gipfel (Geburtsjahrgang<br />

1948) würde im Jahre 2010 (Alter von 62 Jahren) den Endpunkt einer mehr o<strong>der</strong><br />

min<strong>der</strong> stetig ansteigenden Kurve bilden – das absolute Gegenbild zu einer<br />

Gauß’schen Normalverteilung!<br />

Schaubild 1: Altersstruktur <strong>der</strong> Beschäftigten im öffentlichen Dienst<br />

(1993 <strong>und</strong> 2000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!