22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

123<br />

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

nicht mehr so früh wie zur Zeit – son<strong>der</strong>n in höherem Alter – begonnen wird. 53 Für<br />

den Vorruhestand liegt <strong>der</strong> früheste Zeitpunkt für Beamte beim 63. Lebensjahr: Der<br />

sog. Antragsruhestand kann mit 63 Lebensjahren – sofern keine Dienstunfähigkeit<br />

vorliegt – in Anspruch genommen werden (7,2 % Pensionsabschläge für 2 Jahre<br />

vorzeitigen Ruhestand). Damit bietet sich als 6-jährige Laufzeit eines <strong>Altersteilzeit</strong>vertrages<br />

für verbeamtete Lehrkräfte die Spanne zwischen 57 <strong>und</strong> 63 Jahren an.<br />

Tabelle 11: <strong>Altersteilzeit</strong> des Lehrpersonals nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

<strong>Altersteilzeit</strong>-Verträge des männlichen Lehrpersonals (Nov. 2001)<br />

B l o c k m o d e l l<br />

Alter 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 insges.<br />

Anzahl 30 32 64 53 44 39 41 37 13 5 0 358<br />

T e i l z e i t m o d e l l<br />

Alter 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 insges.<br />

Anzahl 6 10 12 14 7 15 15 11 9 0 0 99<br />

i n s g e s a m t<br />

Alter 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 insges.<br />

Anzahl 36 42 76 67 51 54 56 48 22 5 0 457<br />

Prozent 7,9 9,2 16,6 14,7 11,2 11,8 12,3 10,5 4,8 1,0 - 100,0<br />

<strong>Altersteilzeit</strong>-Verträge des weiblichen Lehrpersonals (Nov. 2001)<br />

B l o c k m o d e l l<br />

Alter 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 insges.<br />

Anzahl 30 43 46 51 36 36 21 18 6 2 1 290<br />

T e i l z e i t m o d e l l<br />

Alter 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 insges.<br />

Anzahl 7 9 3 11 9 11 10 11 3 1 0 75<br />

i n s g e s a m t<br />

Alter 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 insges.<br />

Anzahl 37 52 49 62 45 47 31 29 9 3 1 365<br />

Prozent 10,1 14,2 13,4 17,0 12,3 12,9 8,5 8,0 2,5 0,8 0,3 100,0<br />

Die Inanspruchnahme <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> ist im übrigen auch von <strong>der</strong> Einkommenssituation<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten im öffentlichen Dienst abhängig: Die niedrigen Gehaltsgruppen<br />

können sich die mit <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> verb<strong>und</strong>enen Einkommenseinbußen<br />

finanziell weniger leisten als die höheren Einkommensgruppen. Während die Beschäftigten<br />

des einfachen Dienstes nur zu sieben Prozent von <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> Gebrauch<br />

53 Im Freistaat Bayern gehen 50 Proz. <strong>der</strong> Lehrer/innen aus Ges<strong>und</strong>heitsgründen vor dem 60.<br />

Lebensjahr in Pension (im öffentlichen Dienst liegt diese Quote ansonsten bei 29 %). Weitere 38<br />

Proz. verabschieden sich vom Dienst zwischen 60 <strong>und</strong> 64 Jahren. Nur 12 Proz. <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

bleiben bis zur offiziellen Altersgrenze (65 Jahre) im Dienst. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 24./25.<br />

Mai 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!