22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

teilzeit als <strong>Teil</strong>zeitbeschäftigte im Beschäftigungsverhältnis, die Ausgaben für die<br />

Beschäftigten in <strong>Altersteilzeit</strong> betragen während dieser Zeit rd. 70 Prozent <strong>der</strong><br />

vorherigen Ausgaben.“ 49<br />

Waren Ende 1999 von den 417 im Blockmodell Beschäftigten erst 7 Personen in <strong>der</strong><br />

Freistellungsphase (1,7 %), so befanden sich Ende 2000 von den 689 im Blockmodell<br />

Beschäftigten bereits 88 Personen in <strong>der</strong> Freistellungsphase (12,7 %).<br />

Während die <strong>Altersteilzeit</strong>quote <strong>der</strong> Beschäftigten im Alter von 55 bis zu 64 Jahren<br />

Ende 1999 lediglich 10,4 Prozent betrug, ist diese <strong>Altersteilzeit</strong>quote Ende 2000<br />

bereits auf 17,4 Prozent angestiegen. Während <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Beamten an den<br />

<strong>Altersteilzeit</strong>fällen Ende 1999 ca. 74 Prozent betrug, ist dieser Anteil Ende 2000<br />

bereits auf 80 Prozent angestiegen. Dieser hohe Anteil <strong>der</strong> Beamten an <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong><br />

wird auf die hohe Nutzung <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> durch das Lehrpersonal zurückgeführt.<br />

Tabelle 4: <strong>Altersteilzeit</strong>fälle nach Alter <strong>und</strong> Form des <strong>Altersteilzeit</strong>modells (2000)<br />

Alter<br />

Blockmodell<br />

Aktiv Abwesend<br />

A L T E R S T E I L Z E I T<br />

112<br />

<strong>Teil</strong>zeitmodell Insgesamt<br />

55 35 3 12 50<br />

56 96 2 16 114<br />

57 106 - 22 128<br />

58 91 10 24 125<br />

59 86 36 20 142<br />

60 75 12 29 116<br />

61 69 13 25 107<br />

62 31 12 20 63<br />

63 11 - 6 17<br />

64 1 - 1 2<br />

65 - - 1 1<br />

Insgesamt 601 88 176 865<br />

Betrachtet man das Lebensalter, in dem die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes<br />

sich (im Jahre 2000) in <strong>Altersteilzeit</strong> befanden, so zeigt sich, dass die Lebensjahre<br />

von 56 bis zu 61 Jahren den Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>fälle ausmachen (pro<br />

Lebensjahr mehr als 100 Personen). Aus dieser Statistik ist noch nicht ersichtlich,<br />

über welche Laufzeit die jeweilige <strong>Altersteilzeit</strong>phase dieser Personen sich erstreckt.<br />

49<br />

Jahresbericht Personalstruktur <strong>und</strong> Personalausgaben im Kernbereich <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung<br />

2000, a. a. O., S. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!