22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer interessanten beruflichen Tätigkeit häufig einen späteren Anfang – <strong>und</strong><br />

häufig auch ein späteres Ende – ihrer <strong>Altersteilzeit</strong> (gemäß dem Blockmodell), wobei<br />

die magische Zahl 60 als Zielpunkt <strong>der</strong> tatsächlichen – noch nicht <strong>der</strong> rechtlichen –<br />

Beendigung <strong>der</strong> Berufstätigkeit den meisten Ingenieuren vor Augen steht.<br />

„Deswegen sage ich, die meisten Beschäftigten nehmen eher so Modelle, sag ich mal,<br />

so mit 56, 57, 58 Beginn <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>. Also, dieses volle Ausschöpfen, so früh<br />

wie möglich raus mit dem höchsten Abschlag, ist seltener. Aus den Gründen, wo ich<br />

so sage, die Arbeit ist hier nicht so verhasst, deswegen gibt es mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

Momente, wo man sich sagt: „Na ja, ein bisschen Abschlag, bisschen eher in „Rente“<br />

o<strong>der</strong> in Freizeit.“ Das ist eher das Gängige. Deswegen gibt es auch eine hohe Attraktivität<br />

des Modells, weil das ja auch sehr selbstbestimmt ist. Es rechnen sich das viele<br />

aus, viele kennen ja ihre Rente, man kann sich das ja darstellen lassen, <strong>und</strong> man<br />

weiß im Prinzip, wo man sich drauf einlässt. Und dann gibt es viele, die so mit 54,<br />

55 anfangen, sich zu erk<strong>und</strong>igen, <strong>und</strong> dann sagen, „für mich ist es eher so, ich<br />

mache mit 57 einen Vertrag o<strong>der</strong> mit 58, <strong>und</strong> fange dann an mit <strong>der</strong> Arbeitsphase<br />

<strong>und</strong> höre dann faktisch mit 60 auf“, dann beginnen sie mit <strong>der</strong> Ruhephase.“ (Betriebsrat)<br />

Das <strong>Teil</strong>zeitmodell <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> ist im Betrieb gemäß <strong>der</strong> Gesamtbetriebsvereinbarung<br />

im Prinzip ausgeschlossen. Der Betriebsrat hat von den Kollegen nicht gehört,<br />

dass ein Interessse am <strong>Teil</strong>zeitmodell bestünde: „Die meisten Leute nehmen sowieso<br />

das Blockmodell. Ich habe noch nicht einmal Nachfragen gehört nach dieser Möglichkeit,<br />

sag ich mal so, des soften Ausscheidens.“<br />

Allerdings gibt es im Betrieb eine ausgesprochene „Vollzeitkultur“. Die <strong>Teil</strong>zeitquote<br />

ist sehr gering, selbst unter den wenigen weiblichen Beschäftigten. Die männlichen<br />

Beschäftigten sind es gewohnt, voll zu arbeiten, sie haben selbst keine Erfahrung mit<br />

<strong>Teil</strong>zeitarbeit in ihrem Berufsleben gemacht <strong>und</strong> können sich daher auch nicht so<br />

recht vorstellen, <strong>Altersteilzeit</strong> als Halbtagsarbeit zu verrichten: „Man fällt dann so halb<br />

raus, ist nur noch halb drin.“ (Ingenieur aus dem <strong>Entwicklung</strong>sbereich)<br />

Die Einbindung in Projektarbeit macht es zudem unmöglich, als <strong>Entwicklung</strong>singenieur<br />

die <strong>Altersteilzeit</strong> als Halbtagsarbeit zu organisieren:<br />

„Nein, es gibt überhaupt kein Interesse daran, ich habe wirklich noch keine Beratung<br />

gehabt, wo jemand gesagt hat: „Ich würde gerne langsam hinaus gleiten.“ So, da<br />

muss man einfach bei berücksichtigen, wie Sie schon sagen, natürlich ist das so, dass<br />

es auch davon abhängt, wie sehe ich meine Arbeit. Und wenn Sie sowieso sieben<br />

St<strong>und</strong>en am Tag hier sind <strong>und</strong> einen attraktiven Job haben, dann gibt es eigentlich so<br />

ein „Gefühl“, insbeson<strong>der</strong>e im <strong>Entwicklung</strong>sbereich, zu sagen: „Ich mache jetzt nur<br />

meine 3,5 St<strong>und</strong>en am Tag o<strong>der</strong> meine drei St<strong>und</strong>en am Tag.“ Dann sind Sie in einer<br />

Situation, wo Sie einfach kaum noch was machen können, es gibt ja so ein hohes<br />

Kommunikationsniveau, wenn ich, sag ich mal, Ingenieur bin <strong>und</strong> arbeite in Projekten,<br />

wenn hier <strong>und</strong> da eine Besprechung ansteht, dann sind Sie kaum noch in <strong>der</strong><br />

Lage, da was umzusetzen.“ (Betriebsrat)<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!