22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inanspruchnahme <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> durch einzelne Personalgruppen<br />

119<br />

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

Die <strong>Altersteilzeit</strong> wird jeweils von einem Drittel des Lehrpersonals sowie des Steuerpersonals<br />

in Anspruch genommen (Nov. 2001). Das Verwaltungspersonal entspricht<br />

mit einem Viertel <strong>der</strong> durchschnittlichen <strong>Altersteilzeit</strong>quote (25 %) <strong>der</strong> anspruchsberechtigten<br />

Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Die hohe Inanspruchnahme <strong>der</strong><br />

<strong>Altersteilzeit</strong> durch das Lehrpersonal ist auf dem Hintergr<strong>und</strong> des hohen Durchschnittsalters<br />

<strong>der</strong> Lehrkräfte zu sehen (zur Zeit: 52 Jahre insgesamt, bei den Studienräten<br />

an Gymnasien sogar 54 Jahre). Wie das Schaubild zeigt, lag <strong>der</strong> höchste<br />

Wert (nach Lebensjahren) bei den Lehrkräften im Jahre 2000 bei exakt 50 Jahren.<br />

Schaubild 6: Altersstruktur <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>der</strong> Personalgruppe Lehrpersonal<br />

(2000)<br />

Diese Lehrkräfte sind jetzt im Durchschnitt 52 Jahre alt. Die stark besetzten älteren<br />

Jahrgänge nutzen ab 55 Lebensjahren zunehmend die <strong>Altersteilzeit</strong> als Brücke zum<br />

Ruhestand. Der Wechsel in <strong>Altersteilzeit</strong> kann unter Umständen eine Alternative zur<br />

häufig beanspruchten Dienstunfähigkeit bilden. 52 So sind im Kernbereich <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Verwaltung die Abgänge aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Dienst-, Berufs- o<strong>der</strong> Erwerbsunfähigkeit<br />

52 Das Erlanger Institut für Arbeitsmedizin hat in einer Studie ermittelt, dass von 7100 Beamten, die<br />

zwischen 1994 <strong>und</strong> 1999 im Freistaat Bayern einen Antrag auf Dienstunfähigkeit gestellt hatten, 63<br />

Prozent Lehrer waren, die im Durchschnitt 54 Jahre alt waren – <strong>und</strong> schon am Ende ihrer Berufslaufbahn.<br />

Die meisten Antragsteller litten unter Depressionen <strong>und</strong> Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 78<br />

Prozent <strong>der</strong> Anträge auf Dienstunfähigkeit sind genehmigt worden. Vgl. Süddeutsche Zeitung vom<br />

24./25. Mai 2003, Seite 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!