22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

durchschnittlichen aktuellen Lebenserwartung von Männern (knapp 73 Jahre) würde<br />

die Abfindung von 15.000 Euro geteilt durch 153 Monate (Rentenbeginn mit 60<br />

Jahren) demnach eine Aufstockung <strong>der</strong> Betriebsrente um 98 Euro/Monat für die<br />

kalkulierte Dauer des Rentenbezugs erbringen.<br />

Verteilzeitraum <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong><br />

Der Abschluss eines <strong>Altersteilzeit</strong>-Arbeitsverhältnisses soll spätestens mit 63 Lebensjahren<br />

erfolgen (Mindestdauer von zwei Jahren als Bedingung für den Bezug <strong>der</strong><br />

Altersrente nach <strong>Altersteilzeit</strong>arbeit). Anfang <strong>und</strong> Ende <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> nach Lebensjahren<br />

sowie die Dauer <strong>der</strong> Inanspruchnahme <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> nach dem Blockmodell<br />

werden von den Beschäftigten gemäß ihrer Lebenslage unterschiedlich gewählt. Etwa<br />

die Hälfte <strong>der</strong> Beschäftigten wählt das in vielen Industriebetrieben praktizierte Muster<br />

<strong>der</strong> fünfjährigen verblockten <strong>Altersteilzeit</strong> im Lebensabschnitt von 55 bis zu 60<br />

Jahren: 55 bis 57 ½ Jahre = Arbeitsphase, 57 ½ bis 60 Jahre = Freistellungsphase,<br />

vorzeitiger Ruhestand mit 60 Lebensjahren. Der vorzeitige Rentenbeginn mit 60<br />

Lebensjahren (Rentenabschläge = 18 % ab Geburtsdatum 1.1.1942) bildet für die<br />

meisten männlichen Siemens-Beschäftigten die „Zielgröße“ (magische Zahl für den<br />

Übergang in den Ruhestand). Die an<strong>der</strong>e Hälfte <strong>der</strong> Siemens-Beschäftigten verteilt<br />

sich auf an<strong>der</strong>e Muster <strong>der</strong> Inanspruchnahme <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>: Viele Angestellte<br />

erfüllen lediglich die Mindestdauer von 2 Jahren <strong>Altersteilzeit</strong> (58 – 60 Jahre), um mit<br />

60 Lebensjahren die Altersrente nach <strong>Altersteilzeit</strong>arbeit (mit nunmehr 18 % Rentenabschlägen)<br />

beziehen zu können, viele höhere Angestellte, die ihr Berufsleben z. B.<br />

als Ingenieur relativ spät begonnen haben <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> sich noch in <strong>der</strong> Ausbildung<br />

bzw. im Studium befinden, wählen dagegen einen späteren Beginn <strong>und</strong> ein<br />

späteres Ende <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>-Phase (5 Jahre verblockte <strong>Altersteilzeit</strong> im Lebensabschnitt<br />

von 60 bis 65 Jahren: 60 – 62 ½ Jahre = Arbeitsphase, 62 ½ – 65 Jahre =<br />

Freistellungsphase, Rentenbezug (ohne Rentenabschläge) mit 65 Lebensjahren).<br />

Wer entscheidet über <strong>Altersteilzeit</strong>?<br />

Die Abteilungsleitung <strong>und</strong> die Bereichsleitung treffen letztendlich die Entscheidung, ob<br />

<strong>Altersteilzeit</strong> beansprucht werden kann. In Streitfällen bestimmt <strong>der</strong> Betriebsrat mit;<br />

ein erzwingbarer Rechtsanspruch auf <strong>Altersteilzeit</strong> existiert aber nicht. Der im Manteltarifvertrag<br />

<strong>der</strong> Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie enthaltene Rechtsanspruch auf <strong>Altersteilzeit</strong><br />

(ab 61. Lebensjahr) wurde in <strong>der</strong> Betriebsvereinbarung nicht übernommen,<br />

weil die Quote des Tarifvertrages für „<strong>Altersteilzeit</strong>er“ an <strong>der</strong> Belegschaft bereits<br />

„übererfüllt“ war. Diese Anspruchseinschränkung sollte in <strong>der</strong> Siemens AG nach<br />

Auffassung des Gesamtbetriebsrates nicht gelten. Den Wünschen <strong>der</strong> älteren Beschäftigten<br />

nach Wechsel in <strong>Altersteilzeit</strong> wird i. d. R. unabhängig von <strong>der</strong>em jeweiligem<br />

Lebensalter stattgegeben. Eine Einigung wird i. d. R. zwischen Personalabteilung<br />

<strong>und</strong> dem/<strong>der</strong> Beschäftigten ohne Beteiligung des Betriebsrates erzielt.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!