22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

Im Güterkalkül werden offenbar das Ausmaß <strong>der</strong> Rentenabschläge (rechtliches<br />

Austrittsalter) <strong>und</strong> – gemäß Blockmodell o<strong>der</strong> Konti-Modell – <strong>der</strong> jeweilige Zeitpunkt<br />

des Abschieds vom Arbeitsleben (<strong>faktische</strong>s Austrittsalter) gegeneinan<strong>der</strong> abgewogen.<br />

Unterstellt man die gleiche Laufzeit <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>-Phase (57. bis 63. Lebensjahr),<br />

so dass die gleichen Rentenabschläge (7,2 %) anfallen, <strong>und</strong> vergleicht man Block<strong>und</strong><br />

Konti-Modell hinsichtlich des Zeitpunkts des <strong>faktische</strong>n Ausscheidens aus dem<br />

Betrieb, dann beendet <strong>der</strong> Arbeitnehmer im „Blockmodell“ schon mit 60 Jahren die<br />

Berufstätigkeit, <strong>der</strong> Arbeitnehmer im „Konti-Modell“ dagegen erst mit 63 Jahren.<br />

Offenbar ist dieser Zeitpunkt des „Abschieds vom Arbeitsleben“ für die Beschäftigten<br />

wichtiger als <strong>der</strong> Umstand, im Blockmodell immerhin drei Jahre voll arbeiten zu<br />

müssen, während <strong>der</strong> Beschäftigte im „Konti-Modell“ seine Sollarbeitszeit auf 6 Jahre<br />

verteilen kann.<br />

Abbildung 3: Block- <strong>und</strong> <strong>Teil</strong>zeitmodell (57 – 63 Jahre)<br />

BLOCKMODELL RENTENANSPRUCH<br />

57 volle Arbeit 60 volle Freizeit 63 65<br />

7,2 % Abschlag<br />

24 Monate<br />

TEILZEITMODELL RENTENANSPRUCH<br />

57 halbe Arbeit / halbe Freizeit 63 65<br />

7,2 % Abschlag<br />

24 Monate<br />

Die Verlängerung <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>-Phase von fünf auf sechs Jahre (Juli 2000) hat<br />

zudem dazu geführt, dass <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>-Phase um ein Jahr nach vorne<br />

gezogen wird, um über das Blockmodell möglichst noch früher das Arbeitsleben<br />

beenden zu können. Während im Jahre 2000 die „<strong>Altersteilzeit</strong>er“ im Blockmodell im<br />

Durchschnitt das Muster „57 ½ – 59 ½ – 61 ½“ praktizierten, hat sich im Jahre<br />

2002 bei den „Blockern“ folgendes Muster etabliert: „56 – 59 – 62“.<br />

„Ich führe die Beratungsgespräche, <strong>und</strong> ich kann sagen, wer so weit seine finanzielle<br />

Situation zu Hause geklärt hat, wo vielleicht eine Frau mitgearbeitet hat, <strong>der</strong> entscheidet<br />

sich meistens mit 61 bzw. 62, bei uns ganz auszuscheiden. Das ist im<br />

Moment die Tendenz. (...) Die kriegen dann schon mit 62 ihre Rente.“ (für <strong>Altersteilzeit</strong><br />

zuständige Referentin <strong>der</strong> Personalabteilung)<br />

Einige „Blocker“ praktizieren sogar das Muster „55 – 58 – 61“: „Dadurch, dass jetzt<br />

die Möglichkeit gegeben ist, Blockungen zu machen über Tarifvertrag, sagen die<br />

Neuen: „Nein, ich will lieber früher aufhören, fange mit 55 an, mache drei Jahre<br />

Arbeit noch voll, <strong>und</strong> dann bin ich weg.“ (Personalleiter) Zielpunkt dieser Orientierung<br />

ist demnach das frühe tatsächliche Ausscheiden aus dem Betrieb, das häufig mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!