22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75<br />

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

an<strong>der</strong>en Beschäftigten noch 10.800 DM (24 Monate x 450 DM). Die Rentenabschläge<br />

werden durch die Betriebsrente, die vom Unternehmen ungeschmälert bei vorzeitigem<br />

Rentenbeginn ausgezahlt wird, teilweise ausgeglichen. Im Durchschnitt beträgt<br />

die Betriebsrente gegenwärtig 120 Euro/Monat.<br />

Abbildung 4: Blockmodell/Rentenanspruch/Abfindung<br />

ALTERSTEILZEIT RENTENANSPRUCH<br />

58 60 62 65<br />

Arbeitsphase Freizeitphase 10,8 % Abschlag / 36 Monate<br />

<strong>tarifliche</strong> Abfindung<br />

Vollkonti-Schicht 36 x 750 = 27.000 DM<br />

<strong>Teil</strong>konti-Schicht 36 x 550 = 19.800 DM<br />

Tagesschicht 36 x 450 = 16.200 DM<br />

ALTERSTEILZEIT RENTENANSPRUCH<br />

58 60 ½ 63 65<br />

Arbeitsphase Freizeitphase 7,2 % Abschlag / 24 Monate<br />

<strong>tarifliche</strong> Abfindung<br />

Vollkonti-Schicht 24 x 750 = 18.000 DM<br />

<strong>Teil</strong>konti-Schicht 24 x 550 = 13.200 DM<br />

Tagesschicht 24 x 450 = 10.800 DM<br />

Die in <strong>der</strong> Abbildung genannten Beträge für die Abfindung (DM/Monat) beziehen sich<br />

auf den Tarifvertrag (Juni 2000). Die Abfindungsbeträge werden ab 1.1.2002 jährlich<br />

um ein Prozent erhöht (siehe die Euro-Beträge für das Jahr 2002 im Text).<br />

Vom Personalumbau zum Personalabbau<br />

Bei Wie<strong>der</strong>besetzung des mit Beginn <strong>der</strong> Freistellungsphase durch <strong>Altersteilzeit</strong> frei<br />

gemachten Arbeitsplatzes entstehen dem Betrieb bei einer vier- bis fünfjährigen<br />

Laufzeit des <strong>Altersteilzeit</strong>-Arbeitsvertrages Zusatzkosten von ca. 20.000 Euro. Ohne<br />

Wie<strong>der</strong>besetzung entstehen dem Betrieb immerhin Zusatzkosten von ca. 40.000 Euro<br />

(bei gleicher Laufzeit). Bis zum Jahr 2002 haben die Stahlwerke Bremen keinen<br />

Personalabbau über das Instrument <strong>Altersteilzeit</strong> vorgenommen. Für die ausscheidenden<br />

„<strong>Altersteilzeit</strong>er“ wurden bisher Arbeitslose eingestellt <strong>und</strong> Auszubildende nach<br />

Abschluss ihrer Ausbildung übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!