22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siemens AG, Zweignie<strong>der</strong>lassung Bremen<br />

63<br />

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

<strong>Altersteilzeit</strong> ab dem 55. Lebensjahr mit teilweisem Ausgleich<br />

<strong>der</strong> Rentenabschläge<br />

Ziele<br />

Die Siemens AG verfolgt mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> das Ziel, den älteren<br />

Beschäftigten vorzeitig den Übergang aus dem Arbeitsleben in den Ruhestand zu<br />

ermöglichen <strong>und</strong> bei Bedarf die frei gewordenen Arbeitsplätze mit jüngeren Beschäftigten<br />

zu besetzen. Wegen des aus Kostengründen notwendigen Personalabbaus<br />

konnte die Siemens AG die durch <strong>Altersteilzeit</strong> frei gemachten Arbeitsplätze nur zu<br />

einem Drittel wie<strong>der</strong> besetzen – insbeson<strong>der</strong>e mit Auszubildenden <strong>und</strong> Fachhochschul-Ingenieuren<br />

nach Abschluss ihrer Berufsausbildung (Zuschüsse <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt<br />

für Arbeit). Vorrangiges Ziel bei <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> ist nach Ansicht <strong>der</strong><br />

Personalabteilung nicht <strong>der</strong> Personalabbau, son<strong>der</strong>n das Angebot an die älteren<br />

Beschäftigten, freiwillig früher in den Ruhestand gehen zu können.<br />

Regelung <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong><br />

<strong>Altersteilzeit</strong> wird ab dem 55. Lebensjahr den Beschäftigten angeboten. Die Betriebsvereinbarung<br />

(Nov. 1997) bestimmt den Personenkreis <strong>der</strong> Anspruchsberechtigten<br />

gemäß dem <strong>Altersteilzeit</strong>gesetz (Aug. 1996): mindestens drei Jahre beitragspflichtige<br />

Vollzeitbeschäftigung während <strong>der</strong> letzten fünf Jahre, im Regelfall sollen mindestens<br />

zehn „pensionsfähige Dienstjahre“ zum Austrittszeitpunkt erreicht sein, damit ein<br />

Anspruch auf „Firmenpension“ besteht. Die Laufzeit <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> beträgt zwischen<br />

zwei <strong>und</strong> fünf Jahren: Die Mindestdauer ergibt sich daraus, dass eine Altersrente<br />

wegen <strong>Altersteilzeit</strong> ab dem 60. Lebensjahr mindestens 24 Kalen<strong>der</strong>monate <strong>Altersteilzeit</strong>arbeit<br />

voraussetzt, die Höchstdauer beruht darauf, dass die För<strong>der</strong>ungsdauer<br />

durch das Arbeitsamt (vor <strong>der</strong> Verlängerung auf 6 Jahre) auf fünf Jahre begrenzt war.<br />

Die gesetzlichen Än<strong>der</strong>ungen (1. Jan. 2000) wurden von <strong>der</strong> Siemens AG zügig<br />

umgesetzt (Juli 2000): Die Vollzeitbeschäftigung als Voraussetzung für den Abschluss<br />

eines <strong>Altersteilzeit</strong>-Arbeitsverhältnisses wird durch die „bisherige wöchentliche<br />

Arbeitszeit“ ersetzt.<br />

Es existiert zum einen ein Blockmodell, nach dem <strong>der</strong>/die Beschäftigte 2 ½ Jahre<br />

vollzeitig tätig <strong>und</strong> im Anschluss 2 ½ Jahre freigestellt ist; zum an<strong>der</strong>en können die<br />

Beschäftigten die tägliche Arbeitszeit verkürzen. Das unverblockte Modell (Halbtagsarbeit)<br />

wurde bislang jedoch kaum beansprucht (2 % <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>-Verträge). Die<br />

Betriebsvereinbarung ermöglicht – auf <strong>der</strong> Basis des Tarifvertrages – eine Laufzeit von<br />

5 Jahren für die verblockte <strong>Altersteilzeit</strong>. Bei <strong>der</strong> Siemens AG besteht eine „Vollzeit-<br />

Kultur“, auch bei den Frauen (Anteil von r<strong>und</strong> 20 % an <strong>der</strong> Belegschaft) bildet<br />

<strong>Teil</strong>zeitarbeit eine Ausnahme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!