22.10.2012 Aufrufe

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

Teil I Gesetzliche, tarifliche und faktische Entwicklung der Altersteilzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragestellung <strong>der</strong> Untersuchung<br />

5<br />

Arbeitnehmerkammer Bremen<br />

Die Fortentwicklung des <strong>Altersteilzeit</strong>gesetzes wie auch <strong>der</strong> Abschluss von neuen<br />

Tarifverträgen zur <strong>Altersteilzeit</strong> haben in vielen Branchen dazu geführt, dass die<br />

Inanspruchnahme von <strong>Altersteilzeit</strong> in den letzten Jahren rasant gestiegen ist. In<br />

vielen Betriebsvereinbarungen werden die gesetzlichen <strong>und</strong> <strong>tarifliche</strong>n Bedingungen<br />

für das vorzeitige o<strong>der</strong> allmähliche Ausscheiden aus dem Erwerbsleben für die<br />

Beschäftigten noch erheblich verbessert. Wurde mit dem „Gesetz zur För<strong>der</strong>ung eines<br />

gleitenden Übergangs in den Ruhestand“ (<strong>Altersteilzeit</strong>gesetz) die frühere Praxis <strong>der</strong><br />

Frühverrentung tatsächlich abgelöst o<strong>der</strong> lediglich verän<strong>der</strong>t? <strong>Altersteilzeit</strong> bildet heute<br />

in vielfältiger Form einen wichtigen Bestandteil <strong>der</strong> betrieblichen Realität <strong>und</strong> ein<br />

zentrales Arbeitsfeld <strong>der</strong> Betriebs- <strong>und</strong> Personalräte sowie Betriebs- <strong>und</strong> Personalleiter.<br />

Wird <strong>Altersteilzeit</strong> als Instrument des Personalabbaus o<strong>der</strong> als Chance eines<br />

Austausches von älteren durch jüngere Beschäftigte genutzt? Welche Faktoren<br />

bestimmen das Niveau <strong>der</strong> Inanspruchnahme <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> durch die älteren<br />

Beschäftigten sowie das Ausmaß <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>besetzung von frei werdenden Arbeitsplätzen?<br />

Welche Gründe lassen sich ausmachen für die unterschiedliche Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> in den Betrieben? Bestehen tatsächlich gleiche Möglichkeiten<br />

für die Beschäftigten, zwischen den konkurrierenden Varianten „Blockmodell“ <strong>und</strong><br />

„<strong>Teil</strong>zeitmodell“ zu wählen? Viele Tarifverträge schließen das <strong>Teil</strong>zeitmodell gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

aus. Welche Präferenzen haben Arbeitgeber, Betriebs- <strong>und</strong> Personalräte sowie<br />

die Beschäftigten hinsichtlich <strong>der</strong> unterschiedlichen Ausgestaltung <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>?<br />

Welche Laufzeiten <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>verträge werden in Verbindung mit dem Lebensalter<br />

von den Beschäftigten gewählt? Viele Fragen stellen sich beim Thema <strong>der</strong><br />

betrieblichen Umsetzung von <strong>Altersteilzeit</strong>gesetz <strong>und</strong> <strong>Altersteilzeit</strong>-Tarifvertrag. Durch<br />

die Vorstellung von verschiedenen Ansätzen zur Anwendung des personalpolitischen<br />

Instruments „<strong>Altersteilzeit</strong>“ sollen Antworten auf diese Fragen gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Ausgangspunkt dieser Untersuchung war ein im Mai 2002 von <strong>der</strong> Arbeitnehmerkammer<br />

Bremen veranstalteter Workshop („<strong>Altersteilzeit</strong> <strong>und</strong> Personalpolitik“), auf<br />

dem die Betriebs- <strong>und</strong> Personalräte sowie die Personalverantwortlichen aus einigen<br />

Betrieben <strong>und</strong> Behörden über ihre <strong>Altersteilzeit</strong>modelle berichteten. Mit Expertengesprächen<br />

(Personalleitung, Betriebsrat) sowie <strong>der</strong> Auswertung von betrieblichen<br />

Statistiken zur Inanspruchnahme <strong>der</strong> <strong>Altersteilzeit</strong> durch die Beschäftigten konnten<br />

diese Berichte aus den Betrieben <strong>und</strong> Behörden weiter vertieft werden. Die Untersuchung<br />

beschränkt sich auf Bremer Großbetriebe – anzunehmen ist, dass in Mittel<strong>und</strong><br />

Kleinbetrieben an<strong>der</strong>e Strukturen <strong>der</strong> Nutzung von <strong>Altersteilzeit</strong> anzutreffen sind.<br />

Den Betriebs- <strong>und</strong> Dienstvertragsparteien soll an dieser Stelle nochmals ausdrücklich<br />

für ihre Kooperation mit <strong>der</strong> Arbeitnehmerkammer Bremen Dank gesagt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!