05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wonach nicht die Christen, sondern die Anarchisten das wahre Salz der Erde wären. Auch<br />

wenn intertextuelle Verweise dieser Art nur ausgesprochen selten in den Erzählungen zu<br />

finden sind, so erscheint es mir trotzdem wichtig, diesen Aspekt zur Sprache zu bringen. Nicht<br />

nur der Vollständigkeit dieser Arbeit wegen, sondern vor allem auch wegen der weitgehenden<br />

Unbekanntheit dieses Zuges von Bernhards Erzählstil.<br />

Oberflächlicher verhält es sich mit der über die gesamten Erzählungen verstreuten<br />

Verwendung religiöser Termini. Anhand mehrerer Textbeispiele wurde herausgearbeitet, dass<br />

der Erzähler sich hier von ihrer religiösen Definition entfernt und ihrem umgangssprachlichen<br />

Gebrauch den Vorzug gibt. „Hölle“ und „Vorhölle“ sind also weniger als theologische<br />

Konstrukte zu verstehen, sie verweisen nicht auf die Vorstellung des Erzähler-Ichs in Bezug<br />

auf die „letzten Dinge“, sondern dienen lediglich der Bezeichnung bestimmter als traumatisch<br />

erlebter Orte bzw. geben dem emotionalen Zustand des Ichs Ausdruck. Diese<br />

Schlussfolgerung korrespondiert mit der eingangs vorweggenommenen Erkenntnis, nach der<br />

Bernhard auf keine Verhandlung theologischer Lehren abzielt, sich nicht in der abstrakten<br />

Sphäre bewegt, sondern den anschaulichen und persönlich erfahrenen Dingen nachgeht.<br />

So machen jene Situationen, in denen das Erzähler-Ich mit der kirchlichen <strong>Institut</strong>ion<br />

leibhaftig in Berührung kommt, einen weitaus gewichtigeren Teil der autobiographischen<br />

Erzählungen aus. Gleichzeitig stehen diese Begegnungen mit der Kirchenpraxis <strong>für</strong> einen zum<br />

größten Teil negativen Erfahrungsbereich, der nur stellenweise durch positive Einschübe<br />

durchbrochen wird.<br />

Die Amtskirche wird als janusköpfig entlarvt. Katholisches Personal und kirchliche Praxis<br />

geben vor, etwas anderes zu sein, verstecken ihre Machtgier und Perfidie hinter vermeintlich<br />

frommen und seelsorgerischen Tätigkeiten und verschaffen sich auf diese Art Zutritt in Geist<br />

und Seele ihrer Gläubigen, die sich ihnen meist bereitwillig unterwerfen. Maskerade, Farce<br />

und Scheinheiligkeit werden sowohl dem Messritus als auch der Krankenpflege und dem<br />

Sakrament der Krankensalbung diagnostiziert. Ein Schauspiel findet hier statt, Akteure und<br />

Publikum beherrschen ihren Part. Das theatrale Potenzial des christlichen Gottesdienstes<br />

bildet heutzutage einen Teil der religionswissenschaftlichen Literatur – das autobiographische<br />

Ich hat diesen Umstand bereits Jahrzehnte früher festgestellt. Während aber die gegenwärtige<br />

Religionswissenschaft theatrale Züge der Messe als positiv wertet, ja teilweise sogar da<strong>für</strong><br />

plädiert, dieses Potenzial auszureizen, zu verstärken, um damit neue Impulse <strong>für</strong> Pfarrer bzw.<br />

Priester und Kirchenvolk zu gewinnen, so erkennt das Erzähler-Ich darin in erster Linie die<br />

Verlogenheit und Heuchelei der Amtskirche. Nur selten kann das unverständliche und<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!