05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmidinger, Heinrich: >Gott< im Werk Thomas Bernhards. In: Huber, Martin und Manfred<br />

Mittermayer u.a. (Hg.): Thomas-Bernhard-Jahrbuch 2003. <strong>Wien</strong>, Köln u.a.: Böhlau 2003, S.<br />

35-56.<br />

Schmidinger, Heinrich: „katholisch“ bei Thomas Bernhard – Versuch einer Lektüre. In: Möde,<br />

Erwin und Felix Unger u.a. (Hg.): An-Denken. Festgabe <strong>für</strong> Eugen Biser. Graz, <strong>Wien</strong> u.a.:<br />

Styria 1998, S. 569-579.<br />

Schmidt-Dengler, Wendelin: „Auf dem Boden der Sicherheit und Gleichgültigkeit.“ Zu<br />

Thomas Bernhards Autobiographie 'Der Keller'. In: Amann, Klaus und Karl Wagner (Hg.):<br />

Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas<br />

Bernhard. Innsbruck, <strong>Wien</strong>: StudienVerlag 1998. (Schriftenreihe Literatur des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong><br />

Österreichkunde 3), S. 217-239.<br />

Schmidt-Dengler, Wendelin: Das Gebet in die Sprache nehmen. Zum Säkularisationssyndrom<br />

in der österreichischen Literatur der siebziger Jahre. In: Pankow, Christiane (Hg.): Österreich.<br />

Beiträge über Sprache und Literatur. Umeå: Univ. i Umeå 1992, S. 45-62.<br />

Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. <strong>Wien</strong>:<br />

Sonderzahl 1989.<br />

Sengle, Friedrich: Zur Einheit von Literaturgeschichte und Literaturkritik. In: Deutsche<br />

Vierteljahresschrift <strong>für</strong> Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 34 (1960), S. 327-337.<br />

Sölle, Dorothee: Realisation. Studien zum Verhältnis von Theologie und Dichtung nach der<br />

Aufklärung. Darmstadt: Luchterhand 1973. (Reihe Theologie und Politik 6)<br />

Sorg, Beate: Alle Sätze sind Partituren. „Musikalisches“ Erzählen bei Thomas Bernhard. In:<br />

Neue Zeitschrift <strong>für</strong> Musik, Nr. 2 (1996), S. 18-22.<br />

Thamer, Hans-Ulrich: Von der „Ästhetisierung der Politik“: Die Nürnberger Reichsparteitage<br />

der NSDAP. In: Ogan, Bernd und Wolfgang W. Weiß (Hg.): Faszination und Gewalt. Zur<br />

politischen Ästhetik des Nationalsozialismus. Nürnberg: Tümmels 1992, S. 95-104.<br />

Thuswaldner, Gregor: De Deo Abscondito. Religiöse Konflikte bei Thomas Bernhard. In:<br />

Berwald, Olaf und Gregor Thuswaldner (Hg.): Der untote Gott. Religion und Ästhetik in der<br />

deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Köln, Weimar u.a.: Böhlau<br />

2007, S. 159-176.<br />

Tschapke, Reinhard: Hölle und zurück. Das Initiationsthema in den Jugenderinnerungen<br />

Thomas Bernhards. Hildesheim: Olms 1984. (Germanistische Texte und Studien 22)<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!