05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Conclusio<br />

Thomas Bernhard gehört zu jener Riege österreichischer SchriftstellerInnen, welche sich ab<br />

circa 1960 intensiv mit den sie prägenden katholischen Strukturen auseinandergesetzt haben.<br />

Sein Leben und Werk ist gesprenkelt von der permanenten Nähe zum Katholizismus: Als<br />

Jugendlicher erlebte er den Alltag und die Strukturen in einem katholischen Schülerheim;<br />

katholische Anklänge sind auf thematischer wie auch formaler Ebene in seinem literarischen<br />

Werk zu finden; das lyrische Ich seiner Gedichte und die Protagonisten seiner Dramen und<br />

Romane äußern sich dazu in Summe positiv, negativ, ambivalent; Thomas Bernhard selbst<br />

nimmt wiederholt in Interviews kritisch zur katholischen Kirche Stellung; schließlich trat er<br />

1972 aus der katholischen Kirche aus.<br />

Dieser Einfluss des Katholizismus kippt in der literarischen Produktion sowohl in das eine als<br />

auch in das andere Extrem. So hat das lyrische Ich der frühen Gedichte keinen Zweifel an der<br />

Existenz Gottes und setzt sich mit seinem Glauben in Form gebetsartiger Texte auseinander.<br />

Die Figuren des Spätwerks, seien es nun der Kunstkritiker Reger in Alte Meister, Franz-Josef<br />

Murau in Auslöschung. Ein Zerfall oder Professor Robert Schuster in Heldenplatz, erheben<br />

hingegen schwere Vorwürfe gegen den Katholizismus und artikulieren ihre Kritik in<br />

sprachgewaltigen Rundumschlägen, die katholische Kirche wird dabei zu einem zentralen<br />

Konflikt- und Reibungspunkt, zu einer Zielscheibe <strong>für</strong> Vorwürfe und Schuldzuweisungen.<br />

Die autobiographische Pentalogie steht zeitlich zwischen jenen beiden Werkphasen und stellt<br />

zusätzlich aufgrund ihrer Gattung einen Sonderfall dar. Das allein schon macht sie zu einem<br />

interessanten Forschungsgegenstand. Die literarische Reflexion von Kindheit und Jugend, die<br />

Lebensgeschichte im Geflecht von Wahrheit, Wahrhaftigkeit und Fiktion weist zudem eine <strong>für</strong><br />

das Thema beachtliche Vielschichtigkeit auf, die in dieser Arbeit anhand drei zentraler<br />

Aspekte abgedeckt und untersucht wurde: die sprachlichen Bezüge, die Begegnung mit der<br />

kirchlichen Praxis und schließlich der auch in den späteren Werken permanent präsente und<br />

angesprochene Machtkomplex Katholizismus, der sich vor allem in der Wortverbindung<br />

„katholisch-nationalsozialistisch“ manifestiert hat.<br />

Trotz dieses reichhaltigen Kompendiums, das sich über mehrere Ebenen spannt, hat sich<br />

gezeigt, dass Bernhard nicht vorrangig theologische Fragestellungen verhandelt oder fundierte<br />

Kritik an bestimmten Glaubensgrundsätzen betreibt. Den Dreh- und Angelpunkt von Thomas<br />

Bernhards Auseinandersetzung mit dem Katholizismus bildet die <strong>Institut</strong>ion Kirche; ihr<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!