05.10.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nationalsozialistische Spuren, die sich auch in den Erziehungsmethoden und dem generellen<br />

Gefüge der Erzieherfiguren niederschlagen.<br />

6.2.4.2. Austauschbarkeit von Symbolen und Handlungen<br />

Auch zentrale Symbole und den Internatsalltag konstituierende Handlungen und Abläufe<br />

erfahren nur oberflächlich eine andere Beschaffenheit und Intention. Die „Requisiten der<br />

Repression“ 272 werden zwar ausgewechselt, die dahinterstehende Struktur bleibt jedoch<br />

bestehen, sodass sich <strong>für</strong> das Erzähler-Ich „keine auffallenden Veränderungen“ (Ur 88)<br />

konstatieren lassen:<br />

Im Innern des Internats hatte ich keine auffallenden Veränderungen feststellen können, aber<br />

aus dem sogenannten Tagraum, in welchem wir in [sic!] Nationalsozialismus erzogen<br />

worden waren, war jetzt die Kapelle geworden, anstelle des Vortragspultes, an welchem<br />

der Grünkranz vor Kriegsschluß gestanden war und uns großdeutsch belehrt hatte, war<br />

jetzt der Altar, und wo das Hitlerbild an der Wand war, hing jetzt ein großes Kreuz, und<br />

anstelle des Klaviers, das, von Grünkranz gespielt, unsere nationalsozialistischen Lieder<br />

wie „Die Fahne hoch“ oder „Es zittern die morschen Knochen“ begleitet hatte, stand ein<br />

Harmonium. Der ganze Raum war nicht einmal ausgemalt worden, da<strong>für</strong> fehlte es<br />

offensichtlich an Geld, denn wo jetzt das Kreuz hing, war noch der auf der grauen<br />

Wandfläche auffallend weiß gebliebene Fleck zu sehen, auf welchem jahrelang das<br />

Hitlerbild hing. (Ur 88)<br />

Mit dem symbolträchtigen Bild des weiß durchschimmernden Abdrucks des Hitlerbildes unter<br />

dem Kreuz zeigt Bernhard die Symbiose von Nationalsozialismus und Katholizismus, die<br />

weiterbestehenden Strukturen des nationalsozialistischen Regimes in der Nachkriegszeit und<br />

unter katholischer Herrschaft eindrucksvoll auf. In diesem Bild wird die katholisch-<br />

nazistische Umwelt, die katholisch-nationalsozialistische und dabei auch noch typisch<br />

österreichische „Machtmischmethode“ 273 eingefangen. Neben dem ausgetauschten Kreuz<br />

werden noch weitere Begriffspaare genannt: Der Tagraum wird durch die Kapelle, das<br />

Vortragspult durch den Altar, das Klavier durch ein Harmonium ersetzt. Das Inventar zeigt<br />

sich zwar in neuem Gewand, der Anbruch einer neuen Zeit bleibt aber einzig auf diesen<br />

Austausch von Symbolen, auf die Neugestaltung einer oberflächlichen Fassade beschränkt.<br />

272 Langer, Renate: Hitlerbild und Kreuz, S. 21.<br />

273 Bernhard, Thomas: Auslöschung. Ein Zerfall, S. 1547.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!